Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Larisa

Larisa [Georges-1913]

Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισ&# ... ... (Lārissaeus), a, um, larisäisch, aus Larisa, poet. = thessalisch, Hagesaretus, Cic.: Achilles, Verg.: heros, v. Achilles, Tert.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567-568.
Phthia

Phthia [Georges-1913]

... ;), phthiotisch, meton. = thessalisch, Liv. u. Catull. – E) Phthīus , ī ... ... Achilles, Prop.: rex, Peleus, Ov.: meton. = thessalisch, Thebae (s. d. no. III), Liv. 39, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phthia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1696.
Pherae

Pherae [Georges-1913]

Pherae , ārum, f. (Φεραί), I) ... ... die Pheräer, Cic. – b) poet. übtr. = thessalisch, vaccae, die von Apollo gehüteten Kühe des Admetus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pherae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Pagasa

Pagasa [Georges-1913]

Pagasa , ae, f. u. (poet.) Pagasē , ... ... carina, Ov., u. ratis, Lucan.: coniunx, Alcestis, Tochter des thessalischen Königs Pelias u. Gemahlin des Admetus, Ov.: u. Pagasaeus v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pagasa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
Thraces

Thraces [Georges-1913]

Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... des Diomedes, Königs von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, vertex Pindi, Sen. Oedip. 434 (440). – H) Thrēissa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thraces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3114-3115.
Emathia

Emathia [Georges-1913]

... emathisch, poet. = thessalisch, tellus, Thessalien, Lucan.; dass. subst., Emathis, ... ... Ov.: tecta, d.i. Alexandria, Lucan. – b) = thessalisch, u. insbes. für pharsalisch, vertex, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Emathia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2397.
Phylace

Phylace [Georges-1913]

Phylacē , ēs, f. (Φυλάκη), ... ... (Φυλακηΐς), phylacëisch, matres, thessalische, Ov. – subst. = die Phylacëierin = Laodamia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phylace«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697.
Phyllos

Phyllos [Georges-1913]

Phyllos , ī, f. (Φύλλος), ... ... ;λλήϊος), phyllëisch, poet. = thessalisch, iuvenis, Cäneus, Ov.: mater, viell. Laodamia, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phyllos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
Haemonia

Haemonia [Georges-1913]

Haemonia , ae, f. (Αἱμονία ... ... – C) Haemonius , a, um, a) hämonisch = thessalisch, puppis, das Schiff Argo, Ov.: iuvenis, Jason, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
frugifer

frugifer [Georges-1913]

frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... numen, befruchtende, segenbringende, Ov.: nihil frugiferum in agro relictum, Liv.: emporium Thessalis quaestuosum et frugiferum, Liv. – m. Abl., alimentis frugifera insula, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frugifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855.
Perrhaebia

Perrhaebia [Georges-1913]

Perrhaebia , ae, f. (Πεῤῥαιβ ... ... ;ῥαιβός), perrhäbisch, poet. = thessalisch, Ov. – Plur. subst., Perrhaebi, ōrum, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perrhaebia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632.
ἐμ-βάς

ἐμ-βάς [Pape-1880]

ἐμ-βάς , άδος, ἡ , eine Art großer ... ... ὠμοβοεῖς Ep. ad . 176 (VI, 21); nach Poll . 7, 85 thessalisches Ursprungs; ἐμβάδας καὶ τριβώνια φορεῖν , als Zeichen der Armuth erwähnt, Is ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
πτερόν

πτερόν [Pape-1880]

πτερόν , τό , 1) Feder , womit man fliegt ( ... ... , Schol. Eur. Phoen . 114. – Πτερὰ Θετταλικά , ein weiter, thessalischer Flügelmantel, Coray Heliod . 2 p. 18. – Ein Saiteninstrument, vielleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
μύρμηξ

μύρμηξ [Pape-1880]

μύρμηξ , ηκος, ὁ , 1) die Ameise ; ὥςτ ... ... Klippe im Meere, Lycophr . 878. 890; bes. eine solche unweit der thessalischen Küste zwischen Skiathos u. Magnesia, Her . 7, 183. – Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρμηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
ἰχναῖος

ἰχναῖος [Pape-1880]

ἰχναῖος , die Spur verfolgend, spürend, bes. dem Verbrecher nachspürend; Themis, H. h. Apoll . 94; Lyc . 129 von ... ... IX, 5 p. 435 u. St. B ., ist Themis von der thessalischen Stadt Ἴχναι so benannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
πειθ-ανάγκη

πειθ-ανάγκη [Pape-1880]

πειθ-ανάγκη , ἡ , Ueberredung ... ... 25, 8; vgl. Cic. Att . 9, 13; sprichwörtlich war die thessalische u. lakonische πειϑ . geworden, vgl. Valck. Hipp. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειθ-ανάγκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 36