Thetis , idis, Akk. im u. in, ... ... hyperbol. von einem großen Bade, Thetis palleat, Mart. 10, 13, 4. – arch. Nbf. ... ... ;ετιδήϊος thetidëisch, von der Thetis geboren, Thetidëius heros u. bl ...
pathetisch , grandis (von der Rede u. dem Redner). – magnificus (v. der Rede, z.B. dicendi genus). – grandis verbis. grandiloquus, im tadelnden Sinn mit dem Zus. usque ad vitium (vom Redner). – tragisch p., ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... I) vergleichend: A) bei Vergleichung ganzer Sätze, 1) in hypothetischen Vergleichungssätzen, als wenn, als ob, a) korresp. m. ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I ... ... 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers. 1, 86. – b) insbes., erwägen, metus, ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ... ... (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, irgend ein, I) ...
2. Telis , s. Thetis.
Thelis , s. Thetis.
bedingt , coniuncte elatus (hypothetisch ausgesprochen, Ggstz. simpliciter elatus, kategorisch). – ein b. Vorschlag, ... ... . – Adv. cum exceptione (mit Einschränkung). – coniuncte (hypothetisch, Ggstz. simpliciter, kategorisch). – etwas b. aussprechen, coniuncte ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae ... ... *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch , venustus (liebreizend). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – ä. ...
āmūlētum , ī, n. (v. amoliri als Abwendung ... ... s. Charis. 105, 9. Gloss. II, 16, 39), ein sympathetisches Schutzmittel gegen Krankheit u. Zauberei, gew. als Anhängsel am Hals getragen ( ...
in-ēlegāns , antis, ungewählt, geschmacklos, unschön, unästhetisch, gew. m. vorhergeh. Negat., ratio non in., Cic.: sermo non in., Suet.: copia orationis non in., Cic.: ne sint (deliciae tuae) illepidae et inelegantes, Catull. – ...
pathēticē , Adv. (patheticus), pathetisch, Macr. sat. 4, 6, 10.
pathēticus , a, um (παθητικός), pathetisch, affektvoll, oratio, Macr. sat. 4, 2. § 1 sqq. u. ö.
māgniloquus , a, um (magnus u. loquor), I) erhaben, -pathetisch im Ausdruck, Stat. silv. 5, 3, 62. – II) im üblen Sinne, großsprecherisch, prahlerisch, v. Pers., Tac. Agr. 27. ...
suppositīvē , Adv. (suppositivus) = ὑποθετικῶς, hypothetisch, Prisc. 18, 91.
hypotheticus , a, um (ὑποθετικός), hypothetisch (rein lat. condicionalis), conclusio, Eulog. in somn. Scip. p. 406, 17 B.: syllogismus, Cassiod. de syllog. p. 542 (b) ed. ...
suppositīvus , a, um (suppono) = ὑποθετικός, hypothetisch, Prisc. 8, 102 u. 18, 88.
māgniloquentia , ae, f. (magniloquus), I) das Erhabene, Pathetische des Ausdrucks, Homeri, Cic. ep. 13, 15, 2: hexametrorum, Cic. or. 191: Graecarum facundiarum, Gell. 3, 7, 1: dictorum, Iul. Val. 1 ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro