Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θουκυδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, 1, 73: Genet. -didī, Cic. ...
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht ... ... .: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et mitior, reifer und milder, genießbarer, Cic. Brut. ...
Philistus , ī, m. (Φίλιστο ... ... . Dion. 3, 2. Cic. de or. 2, 57: Nachahmer des Thucydides, Quint. 10, 1, 74: Plur., Philisti, Männer wie ...
praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von praefringo), I) abgebrochen, schroff in der Schreibart, Thucydides praefractior, Cic. or. 40. – II) unbiegsam von Charakter, ...
λιχνεύω , belecken, benaschen, Suid .; λιχνεύων περὶ τὰς πέτρας ... ... lecker, ein Leckermaul sein, auch lüstern nach Etwas sein; Plut . sagt von Thucydides ἐκπληκτικὰ καὶ ταρακτικὰ πάϑη τοῖς ἀναγινώσκουσιν ἐνεργάσασϑαι λιχνευόμενος , de glor. Athen ...
φιλο-θουκυδίδης , ὁ , Freund des Thucydides, Sp .
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt »der bekannte Thucydides, und zwar der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem ...
... Verlauf der Zeit, wo ich eigentlich schon gesollt hätte): Thucydides lebte etwas später, Thucydides erat paulo aetate posterior: wenn Thucydides später gelebt hätte (als er wirklich gelebt hat), Thucydides si posterius fuisset: in eine spätere Zeit fallen, inferiorem esse aetate ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... – 2) übtr.: provincia, Cic.: oratio, gehörig abgerundete, Cic.: Thucydides verbis aptus et pressus, bündig u. gedrängt im Ausdruck, Cic.: sic ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... sit, Cic.: fassus est, non proelio modo se, sed bello victum, Liv.: Thucydides res gestas et bella narrat et proelia, Cic. – B) übtr.: ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... – v. Schriftsteller, reich-, fruchtbar an usw., qui (Thucydides) ita creber est rerum frequentiā, ut etc., Cic.: creber sententiis, Quint.: ...
dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... aspera ac densa vox, Quint. – v. Pers., densus et brevis Thucydides, Quint.: densior ille, hic copiosior, Quint.: m. Abl., Euripides ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... ἄξονες citirt, für das Topikon Μουνυχίασι s. v . Μουνυχία Thucydides, für das Topikon Δεκελειόϑεν s. v . Δεκέλεια Kallimachos. Dergleichen ...
grandis , e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ... ... – 2) der Gesinnung, dem Geiste nach = edel, erhaben, Thucydides rerum gestarum pronuntiator sincerus et grandis etiam fuit, Cic. Brut. 287.
1. pressus , a, um, PAdi. (v. premo), ... ... stilus pressus, Plin. ep. – 3) genau, bestimmt, erschöpfend, Thucydides verbis pressus, Cic.: quis te fuit pressior? Cic. fr.: taxare pressius ...
rotundus , a, um (rota), scheibenrund, im ... ... apta et quasi rotunda constructio, Cic.: nec satis, ut ita dicam, rotundus (Thucydides), Cic.: verba, Gell.: rotunda volubilisque sententia, Gell.: ore rotundo loqui, ...
bellicus , a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, ... ... . = aufregen, aufreizen, Cic.: u. v. feurigen Redner, alter (Thucydides) incitatior fertur et de bellicis rebus canit etiam quodammodo bellicum, stößt ins ...
incitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... übtr.: 1) im allg.: cursus in oratione incitatior, Cic.: alter (Thucydides) incitatior fertur, Cic.: hoc fuit tempus viris armis incitatissimum, Flor. – ...
... außer den eben erwähnten Autoren, den Xenophon, Thucydides und die attischen Redner genauer durchzulesen, wie er auch einzelne Schriften des ... ... Pollux manches geändert werden mußte. Sonst sind besonders aus den attischen Rednern, aus Thucydides, Plutarch und Sextus Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro