Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Titan

Titan [Georges-1913]

... Ov. met. 1, 10: Genet. Titanos u. Titanis, Prisc. 6, 25: Dat ... ... Dav. abgeleitet: A) Tītāniacus , a, um, titanisch, dracones, weil ... ... 964;άνιος), titanisch, pubes, die Titanen, Verg.: Titania astra, Verg., od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
Titan

Titan [Georges-1910]

Titan , der, Titan. – Titanenkampf , pugna Titanum; bellum, quod Titanes adversus deos gesserunt. – titanisch , s. riesenhaft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2287.
τίτανος

τίτανος [Pape-1880]

τίτανος , ἡ , Kalk, auch Gyps, Hes. Sc . 141; überh. weiße Erde, Kreide; auch das Abgeschabte von Marmor, Luc. Somn . 6. S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίτανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τιτανόω

τιτανόω [Pape-1880]

τιτανόω , kalken, gypsen, mit Kalk od. Gyps bestreichen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τίτανις

τίτανις [Pape-1880]

τίτανις , ἡ , = τίτανος , Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίτανις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τῑτᾱνώδης

τῑτᾱνώδης [Pape-1880]

τῑτᾱνώδης , ες , titanenartig, βλέπειν , Luc. Tim . 54, vgl. Icarom . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτᾱνώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τιτανωτός

τιτανωτός [Pape-1880]

τιτανωτός , mit Kalk od. Gyps bestrichen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτανωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Τῑτᾱνο-μαχία

Τῑτᾱνο-μαχία [Pape-1880]

Τῑτᾱνο-μαχία , ἡ , Titanenschlacht, Kampf mit den Titanen, D. Sic . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τῑτᾱνο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Τῑτᾱνο-γραφία

Τῑτᾱνο-γραφία [Pape-1880]

Τῑτᾱνο-γραφία , ἡ , Geschichte der Titanen, Schol. Ap. Rh . 3, 1178.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τῑτᾱνο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Τῑτᾱνο-κράτωρ

Τῑτᾱνο-κράτωρ [Pape-1880]

Τῑτᾱνο-κράτωρ , ορος, ὁ , Titanensieger, Luc. Tim . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τῑτᾱνο-κράτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Τῑτᾱνο-κτόνος

Τῑτᾱνο-κτόνος [Pape-1880]

Τῑτᾱνο-κτόνος , Titanen tödtend, Batrach . 273.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τῑτᾱνο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Hecate

Hecate [Georges-1913]

Hecatē , ēs, f. (Ἑκά&# ... ... ;) u. Hecata , ae, f., die »Fernhinwirkende«, Tochter des Titanen Persäos od. Perses u. der Asteria, eine thrazische Gottheit, die seit der titanischen Urzeit im Himmel, auf Erden u. im Meere waltet, Glück, Segen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
Lato

Lato [Georges-1913]

Lāto , ūs, f. (Λητώ äol. Λητών), u. gew. latinisiert Lātōna , ae, f., Tochter des Titanen Cöos u. der Phöbe, gebar, verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
Dione

Dione [Georges-1913]

Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f. (Διώνη), I) eine Titanin, Tochter des Oceanus u. der Tethys od. (nach andern) des Äther ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
Coeus

Coeus [Georges-1913]

Coeus , ī, m. (Κοιος), ein Titane, Vater der Latona, Ov. met. 6, 185 u. 366. Tac. ann. 12, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1235.
latito [1]

latito [1] [Georges-1913]

... Hirt. b. G.: extrahitur domo latitans Oppianicus a Manlio, Cic.: latitans aper, Hor.: latitantes amici, Ov.: non diu latitare, Amm.: ... ... β) v. Lebl.: invisae atque latitantes res, Caes.: latitantia sidera, Ov.: quos avaritia in imo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 577.
Asteria [2]

Asteria [2] [Georges-1913]

2. Asteria , ae, f. u. - iē , ēs, f. (Ἀστερίη), I) Tochter des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asteria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
iactito

iactito [Georges-1913]

iactito , āvī, āre (Intens. v. iacto), I) ... ... II) sich auf etw. viel wissen, come officium iactitans, Phaedr. 2, 5 (6), 16 ed. Eyssenh. nach Rigaltius' ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 7.
occisio

occisio [Georges-1913]

occīsio , ōnis, f. (occido), der Totschlag, ... ... Cic.: si caedes et occisio facta non erit, Cic.: fortissimorum occisiones, Apul.: Titanum gentem occisione (Variante occidione) delere, Lact. Vgl. Ph. Thielmann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
sorbilo [2]

sorbilo [2] [Georges-1913]

2. sorbilō , Adv, (sorbeo), schlürfweise, übtr. = tropfen-, bissenweise, victitandum sorbilo, wie ein armer Schlucker, Caecil. com. 73. Plaut. Poen. 397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sorbilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon