vetitum , ī, n. (veto), I) das ... ... , 12. – II) das Verbot, quae contra vetitum discordia? Verg. Aen. 10, 9: obsonia contra vetitum retinere, Suet. Caes. 43, 2. – bei ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), āre (wohl zu griech. ουκ ετός, nicht ohne ... ... , Cic. – impers., ait esse vetitum accedere, Ter.: sanguinem arae offundere vetitum est, Tac. – b) ... ... – Passiv, fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae terrae, Ov ...
Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum ... ... frons quernea: L. bekommen, frondescere: L. haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub fällt (ab), folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt ...
pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere (πέκτω, πεκτέω), I) kämmen, capillos, Ov.: capillum, Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, Ov.: ille pexus pinguisque ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, ...
Verbot , vetitum. – interdictum (das Untersagte). – gegen das V., contra vetitum: gegen jmds. V. (etwas tun etc.) alqo vetante: ein V. ergehen lassen, edicto vetare, ne etc.
2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, ... ... Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. ...
dē-sisto , stitī, stitum, ere, sich von etw. hinwegstellen, -entfernen, dah. von einer Tätigkeit ablassen, abstehen, mit etw. aufhören (Ggstz. incipere), m. de od. ab u. Abl., ...
com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, zusammenlangen, I) intr. zusammentreffen, 1) eig.: ubi viae competunt, Varr. LL. 6, 25: ubi recti angulorum competant ictus, Plin. 2, 80: ita ut in ...
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφίστημι), I) von einem Orte wegtreten, weggehen, sich entfernen, quae me reliquit atque abstitit, Plaut.: limine, luco, Verg. – als milit. t.t., ...
modisch , elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus (neu, v. Dingen). – ad nova exempla compositus (nach der neuen Mode eingerichtet, z ... ... . Tracht, cultus). – Adv. eleganter; nove (z.B. vestitum esse).
... , Cic.: sordida vestitu, Varro fr.: vestitu nimio indulgere, Ter.: vestitum mutare, die Kleidung ändern, d.h. Trauerkleider anlegen, Cic. (u. so mutatio vestitus, Cic.): ad suum vestitum redire, die Trauer ablegen, die gewöhnliche Kleidung wieder anlegen, Cic. ...
obstitus , a, um (obsisto), nach der Seite geneigt, schräg, sol, *Apul. de deo Socr. 1. – subst., obstitum, ī, n., die schräge Richtung, circulorum, *Apul. ...
innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch = ... ... den Untersch. von ten., poss. u. habere). – potiri oder potitum esse alqā re (durch Eroberung besitzen, bes. Länder etc.): – obtinere ...
nātūrāliter , Adv. (naturalis), natürlich, naturgemäß, von Natur, euax verbum nihil significat, sed effutitum n. est, Varro LL.: alacritas n. innata omnibus, Caes.: nec vero umquam animus hominis n. divinat, Cic.: inter n. dissimillimos crescebat odium, ...
τιθύμᾱλος , ὁ , auch τιϑύμαλλος geschrieben, die Wolfsmilch, ... ... , μυρσινίτης; – παράλιος , auch τιϑυμαλίς genannt, ὴλιοσκόπιος u. ä.; der Saft und die Beeren wurden ... ... Ar. Eccl . 405. Bei Dichtern kommt auch der heterogene plur . τιϑύμαλα vor, bino. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro