toben , tumultuari. tumultum facere (lärmen, von Menschen). ... ... bacchari (schwärmen wie eine Bacchantin). – debacchari (sich wie eine Bacchantin abtoben, sich ereifern, lärmen u. toben, v. Menschen). – saevire (wüten, äußerst zornig tun, von ...
Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).
... Suffix ber), zur Acht gehörig, Oktober-, a) mensis October, der achte, dann ... ... a. – b) zum Monat Oktober gehörig, des Oktobers, Kalendae Octobres, Nonae Octobres, Idus Octobres, Cic. u.a.
Oktober , mensis October u. bl. October. – die Kalenden des O., d. i. der erste O., Kalendae Octobres od. Octobris: die Nonen des O. di, der siebente O., Nonae Octobres: die Iden des O., d. ...
stobrus , ī, f., ein Baum in Karmanien, der ein wohlriechendes Harz gibt, Plin. 12, 79.
stöbern; z.B. in einer Bibliothek st., bibliothecam excutere.
Petobio , s. Poetovio.
abtoben , s. austoben.
austoben , mit und ohne sich , exsaevire (vom Sturme). – saevire desinere (aufhören zu toben, zu wüten, v. Sturm u ... ... B. ubi tumultus conticuit). – der erste Sturm hat (sich) ausgetobt (bildl.), primus impetus iam satis defervit: er hat (sich) ausgetobt, furor hominis consedit.
Gestöber , des Schnees, nives.
Latobrīgī , ōrum, m. = Latovici.
Astoborās u. Astoborēs , s. Astaborās.
Critobūlus , ī, m. (Κριτόβουλος), I) Schüler des Sokrates, Cic. de sen. 59. – II) griech. Arzt zur Zeit Philipps und seines Sohnes Alexanders des Gr., Curt. 9, ...
catōblepās , ae, m. (κατωβλέπον, der Niederschauende), eine unbekannte Stierart in Äthiopien, mit niederhängendem Kopfe, Mela 3, 9, 9 (3. § 98). Plin. 8, 77.
Centobriga , ae, f., eine Stadt der Keltiberer in Hispanien, Val. Max. 5, 1, 5. – Dav. Centobrigēnsēs , ium, m., die Einw. von Centobriga, die Centobrigenser, ibid.
Teutobodus , ī, m., Anführer der Zimbern, Flor. 3, 3, 9. Eutr. 5, 1. Oros. 5, 16, 12. Vgl. Haupt opusc. 3, 571 sq.
aufstöbern , s. aufjagen, aufspüren.
ausstöbern , s. aufsuchen, aufspüren.
Tolistobogī , s. Tolostobogiī.
Magetobriga , ae, f., s. Admagetobriga.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro