tracto , āvī, ātum, āre (Frequ. von traho), ... ... Plaut. mil. 489), qui te sic tractavere, Enn. fr.: hospita tractata et ludificata, Plaut.: tractata comis antistita, Ov.: malis morsuque tractari ferarum, Lucr.: eiusmodi persona, ...
tracta , ae, f., s. tractum.
... , a) eig.: tractu gementem ferre rotam, Verg.: modicus tractus (v. Netze), ... ... Cic.: cum mediae iaceant immensis tractibus Alpes, Lucan.: ut arborum tractu equitatus hostium impediretur, durch die ... ... . senectus, Val. Max.: perpetuo aevi tractu, beständig, Lucr.: tractum habere, einen Zeitraum haben, ...
tractum , ī, n. (traho), I) gezogene Spinnerwolle ... ... ministrasset infectori, Varro sat. Men. 325: tractaque de niveo vellere ducta putat, Tibull. 1, 6, 80. ... ... Cato r.r. 76. Apic. 2, 41 u.a.: dafür tracta, ae, f., Plin ...
tractim , Adv. (traho; vgl. Diom. 407, 5), I) ziehend, zugweise, a) übh.: quid, si ego illum tractim tangam (eins aufstreiche = eine Ohrfeige ziehe), ut dormiat? Plaut. Amph ...
1. tractus , a, um, PAdi. (v. ... ... herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
tractio , ōnis, f. (traho), die Ableitung, Quint. 1, 4, 20 Halm.
re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) ... ... rhet.: secum memorata, Ov.: saepe secum retractans ac recogitans, Colum. – II) zurückziehen; ... ... fügen, ungern an etw. gehen, quid retractas? Verg.: nullo retractante, Liv.: sive retractabis, sive poperabis, Cic.: humi se abiecit et ...
tractūra , ae, f. (traho), das Ziehen des Zugviehes am Wagen usw., Veget. mul. 3, 59, 3.
dē-tracto , s. dē-trecto.
attracto , s. at-trecto /.
dētractio , ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, ... ... 10. p. 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17 ... ... übh., die Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad ...
per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, ... ... quae rem continent, Cic.: primum quae scripsi mecum ipse pertracto, Plin. ep.: omnis honesti iustique disciplina erit pertractanda, Quint.: res pertractatas habere, Cic. – b) Geist u. ...
tractātus , ūs, m. (tracto), die Behandlung, Betastung, ... ... , 1) im allg.: ipsarum artium tractatu delectari, Cic.: terra tractatu aspera, Plin.: consilia tractatu dura, Liv. – 2) insbes.: ... ... im Plur., Quint., Plin. ep. u. Gell.: tractatu digna quaestio, Tac. ...
tractātio , ōnis, f. (tracto), die Betastung, Bearbeitung, Behandlung ... ... tibiarum, Cic.: farinam assiduā tractatione perdomari, Sen. – II) übtr., die Bearbeitung, Behandlung, ... ... (genauere, weitläufigere) Abhandlung, Untersuchung, violentissima, Sen. rhet.: tractatio est magis quam quaestio, ...
retractio , ōnis, f. (retraho), I) das Zurückziehen, graduum, die Breite der Stufen einer Treppe (so wie crassitudo die Höhe), Vitr. 3, 4, 4. – II) übtr., die Verminderung (Ggstz. auctio ...
dētractor , ōris, m. (detraho), der Verkleinerer, haud quaquam sui detr., Tac. ann. 11, 11: u. so = Verkleinerer, Ehrabschneider, Verleumder, oft bei den Eccl., zB. Augustin. de civ. dei 5, 19. ...
tractātor , ōris, m. (tracto), I) ein Sklave, der beim Baden u. Salben den Körper sanft reiben und drücken und die einzelnen Glieder ziehen u. renken mußte, Sen. ep. 66, 53. – II) der Behandler, Erörterer ...
attractio , ōnis, f. (attraho), das Ansichziehen, a) eig.: rugarum, die Annahme von Runzeln, Pallad. 5, 4, 3. – b) übtr., litterarum, die Assimilation (wo ein Buchstabe den andern gleichs. an sich ...
1. retractus , a, um, PAdi. (v. retraho), gleichs. zurückgezogen, entfernt, verborgen, versteckt, retractior a mari murus, Liv.: sinus, maris introrsus retractus, Liv.: retracti introrsus oculi, tiefliegende Augen, Sen.: retractius cubiculum, Plin. ep.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro