Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Transport

Transport [Georges-1910]

Transport , I) das Fortbewegen, Fortschaffen nach einem andern Orte hin, es sei ... ... Menschen als Dinge, wie Lebensmittel, Proviant: commeatus. – das Heer in zwei Transporten zurückschaffen, duobus commeatibus exercitum reportare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Transport«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
transporto

transporto [Georges-1913]

trāns-porto , āvī, ātum, āre, überfahren, übersetzen, I) eig.: 1) im allg.: victorem exercitum, Liv ... ... . – II) bildl.: Danubius duratus glacie ingentia tergo bella (Kriegsmassen) transportat, Plin. pan. 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196.
transportatio

transportatio [Georges-1913]

trānsportātio , ōnis, f. (transporto), die Übersiedelung, Wanderung, omnes istae populorum transportationes, Sen. ad Helv. 7, 5 (6, 12).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196.
transportabel

transportabel [Georges-1910]

transportabel , portatu facilis. – nicht gut t., portatu od. migratu difficilis: nicht t. sein, gestatum non tolerare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »transportabel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
transportieren

transportieren [Georges-1910]

transportieren , portare. transportare. transvehere (fortschaffen, hinüberschaffen, zu Wasser u. zu Lande. Personen u. Sachen). – transferre (hinüberschaffen, Dinge). – transmittere. traicere (übersetzen, über das Wasser schaffen, Pers. u. Dinge). – alqm cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »transportieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301-2302.
Transportkosten

Transportkosten [Georges-1910]

Transportkosten , vectura (Fracht). – die T. bezahlen, pro vectura solvere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Transportkosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2302.
Transportschiff

Transportschiff [Georges-1910]

Transportschiff , navigium vectorium. navicula vectoria (Schiff zur Überfahrt). – navis oneraria (Lastschiff).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Transportschiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2302.
Transportmittel

Transportmittel [Georges-1910]

Transportmittel , vehiculum (z.B. für die Diebereien, furtorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Transportmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2302.
Waffentransporte

Waffentransporte [Georges-1910]

Waffentransporte , armorum atque telorum portationes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waffentransporte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2624.
zurücktransportieren

zurücktransportieren [Georges-1910]

zurücktransportieren , reportare. – retrahere (zurückschleppen, einen Flüchtling).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurücktransportieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2825.
wegtragen, wegtransportieren

wegtragen, wegtransportieren [Georges-1910]

wegtragen, wegtransportieren , auferre (z.B. alqm inter manus e convivio, e proelio). – asportare. deportare (wegtransportieren, tragend wegschaffen). – transferre (an einen andern Ort tragen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegtragen, wegtransportieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653.
clabulare

clabulare [Georges-1913]

... clabula = clavula), ein großer offener Transportwagen, Gesellschaftswagen (zum Transport von Soldaten), dessen Seiten aus Gitter-u. Flechtwerk gemacht waren, Cod. ... ... (clāvulāris), e, u. clābulārius , a, um, auf Transportwagen, cursus, Amm. 20, 4, 11. Cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clabulare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
vectorius

vectorius [Georges-1913]

vectōrius , a, um (vector), zum Transporte dienlich, Transport-, equi, Varro r.r. 2, 7, 15 K.: navigium, Caes. b.G. 5, 8, 4: navicula, ein Fahrzeug zum Übersetzen, Suet. Caes. 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3380.
fortschaffen

fortschaffen [Georges-1910]

... wegtragen, -nehmen, auch diebischerweise). – portare. asportare. deportare (transportieren, forttransportieren, wie Getreide, Habseligkeiten etc.). – amoliri (eine ruhende Masse mit ... ... amoliri (sich vom Halse schaffen, z.B. uxorem). – deportare (forttransportieren, z.B. gefangene Panther). – Fortschaffen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 929.
herüberfahren

herüberfahren [Georges-1910]

herüberfahren , I) v. tr. transvehere. – transportare (herübertransportieren, -schaffen). – II) v. intr. transvehi; traicere. – herüberfliegen , transvo lare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herüberfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283.
hinübertragen

hinübertragen [Georges-1910]

hinübertragen , transferre. – transportare (hinüberschaffen, -transportieren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinübertragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1338.
navis

navis [Georges-1913]

nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nau ... ... amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1110-1111.
carrus

carrus [Georges-1913]

carrus , ī, m. (gallisches Wort), eine Art vierräderiger Transportwagen, Karren, Varr. fr., Caes. u.a. – Nbf. carrum , ī, n., Porph. Hor. sat. 1, 6, 120. Isid. 20, 12, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
Fracht

Fracht [Georges-1910]

Fracht , I) Ladung eines Fahrzeugs: onus (die Last, ... ... . bl. merces (die aufgeladenen Waren). – II) der Lohn für den Transport der Waren: vectura. – die F. bezahlen, pro vectura solvere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 932.
corbita

corbita [Georges-1913]

corbīta , ae, f. (corbis), ein langsam fahrendes Transport- od. Lastschiff, die Korvette, Lucil. sat. 15, 4. Cic. ad Att. 16, 6, 1. Gell. 10, 25, 5: corbita cibi, ein Lastschiff voll Speise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corbita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon