... ;ωνίς), α) zum Flusse Triton gehörig, tritonisch, Tritonis palus u. bl. Tritonis, der Tritonsee, Sil. (vgl. unten ... ... , Verg.: dies. virgo Tritonia, Verg., u. bl. Tritonia, Verg. u. ...
sēmifer , fera, ferum (semi u. ferus), halbtierisch, halb Tier, I) eig.: homines, Mela: pectus Tritonis, Verg.: Capricornus (Gestirn), Cic. Arat. – bes. subst., ...
Bȳzacium , ī, n. (Βυζάκιο ... ... auch Βυσσατις), die östlichste Landschaft in Africa propria, zwischen dem Flusse Triton u. der kleinen Syrte, Varr. r. r. 1, 44, 2 ...
pistriger , gera, gerum (pistris u. gero), vom Walfische getragen, Triton, Sidon. epist. 4, 8, 5. v. 1.
ἐπι-σφάζω , auch ἐπισφάττω (s. ... ... darüber schlachten, opfern, κἄμ' ἐπισφάξαι τάφῳ Eur. Hec . 505; τρίτον ϑῦμ' ὡς ἐπισφάξων δυοῖν , zu zwei Opfern noch ein drittes, Herc. ...
αἰσθητικός , empfindend, wahrnehmend, τρίτον μέρος αἰσϑ. τὸ περἰ τὴν ἀκοήν , Plat. Tim . 67 a; ζωή Arist. Eth. Nic. 1, 7, 12; τινὀς , oft Plut .; – τὰ αἰσϑητικά , das Wahrnehmbare, Plut. ...
θαλασσό-παις , ὁ , Meeressohn, Triton, Lycophr . 892.
ἰχθυο-κένταυρος , ὁ , Fischkentaur, d. i. aus Mensch u. Fisch zusammengesetzt, so nennt Tzetz . zu Lycophr . 34 den Triton.
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. ... ... Iuven. 14, 152. – II) die kreiselförmig gewundene Muschel, auf der Triton bläst, das Tritonshorn, Ov. met. 1, 335 u. 337. – / ...
concha (arch. conca, zB. Cato r.r. ... ... Muschel(schale), Iuven. – b) das schneckenförmige Blasinstrument, das Schneckenhorn, Tritonshorn, conchā canens Triton, Plin.: conchae sonanti inspirare, Ov. – c) das weibliche Glied, ...
era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) ... ... Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis ...
mūrex , icis, m. (μύαξ), I) ... ... bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als ...
būcino , āvī, ātum, āre (bucina) = βυκανίζω (Gloss.), ... ... p. 293, 1 K. – II) v. bucina no. II: Triton conchā sonāci leniter bucinavit, blies auf der Muschel, Apul. met. 4 ...
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, ... ... lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se ...
re-condo , didī, ditum, ere, I) wieder ... ... bergen = verschlingen, verschlucken, volucres avidā alvo Ov.: ore aquam. v. Triton, Prop. – 2) bildl., verbergen, verheimlichen, voluptates, ...
squāleo , ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein ... ... maculae, Verg.: filaque concreto cogit squalere metallo, Claud.: squalentia murice terga, des Triton, Claud.: nigro squalentia tecta tabo (Moder), Ov.: humus squalet serpentibus ...
ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... aufwühlen, auster, qui Siculum pelagus exasperet, Sen.: quod si concussas Triton exasperat undas, Ov.: fretum quietum saeva ventorum rabies motis exasperat undis, Ov.: ...
caeruleus u. caerulus , a, um (2. caelum), ... ... Prop.: Psamathe, eine Meernymphe, Ov.: currus (Neptuni), Verg.: equi (Tritonis), Ov. – u. v. anderem zum Meere Gehörigen, puppis, Ov ...
ἔτος , τό (eigtl. FΕ' ΤΟΣ , vgl. ... ... im zweiten, dritten Jahre hierauf, Her ., z. B. 6, 40; τρίτον ἔτος ἐγένετο , es geschah vor drei Jahren, Dem . 33, 23 ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro