abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
... Schnaufen, Lucan.: vox, ut spiritus fluens, aëris est actu sensibilis auditu (dem Gehör vernehmlich), ... ... Col.: actus quadratus, 120 Quadratf., Varr.: actus duplicatus, 240 F. lang ... ... das Werk, tui actus, Plin. pan.: Herculei actus, Claud.: boni actus ...
abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.
... schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., ... ... ) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, ... ... , pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – ...
1. acētum , ī, n. (aceo), saurer Wein ... ... eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et sale, Plaut.: saxa ... ... beißender Witz, scharfer Spott, acerbum acetum (Ggstz. mel), Plaut. truc. 179 ...
... (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil. – insbes ... ... abitus (Genet.) causae, Sil.: abitus optatus, Sil. – II) meton., der ...
2. acētum , ī, n. (ἄκοιτον), Jungfernhonig, Plin. 11, 38. Apic. 3, 69; 6, 257 (wo mel acoetum).
acatus , ī, f. (ἄκατος) = acatium no. I (w.s.), Auson. ep. 22, 31. Tert. adv. Marc. 5, 1.
2. acūtus , Abl. ū, m. (acuo), das Schärfen, acus ab acutu, Prisc. 6, 78.
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ... ... z. B. auditorum, iudicum, legum). – verecundia (die natürliche, achtungsvolle Scheu, z. B. vor dem Alter, aetatis). – ... ... jmd. u. die daraus hervorgehende Achtung). – dignitas (die Würde, achtungsvolle Stellung, die aus gewissen ...
abditus , a, um, PAdj. (von abdo), ... ... neutr. plur. subst., terrai penitus abdita, Lucr. 6, 809. – II) übtr., dem geistigen Blicke: res abditae et obscurae, Cic.: res occultae et penitus abditae, Cic.: voluntas abdita et retrusa, Cic.: sunt enim ...
... Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i ... ... . abortum pati, Plin. – so ellipt., Tertullae nollem abortum (sc. factum esse), Cic. ad Att. 14, 20, ...
accītus (adcītus), Abl. ū, m. (accio), das Herbeirufen, ... ... Ruf, die Vorladung, m. subj. Genet., accitu istius, Cic. Verr. 3, 68: cari genitoris, Verg. Aen. 1 ...
āctūtum , Adv. (*actūtus, gebildet v. actus, nach Art von astūtus, statūtus), alsbald = sogleich, Komik., Liv ... ... lesen C.F.W. Müller u.a. ego me vix tutum futurum puto.
adāctus , ūs, m. (adigo), I) das Heranbringen, feri dentis adactus, Bisse, Lucr. 5, 1328. – II) übtr., ... ... das Drängen, der Antrieb zu etw., sine adactu nostro, Augustin. op. imperf. c. ...
Acastus , ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5 ...
2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20 ...
adeptus , ūs, m. (adipiscor), das Erlangen, Paul. Nol. ep. 32, 18. Not. Tir. 32, 84.
abstulo , ere (abs u. tulo), fortnehmen, aulas abstulas, Plaut. rud. fr. bei Diom. 380, 19. Vgl. Gloss. ›abstulo, ἀφαιρω‹.
Absturz , des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro