Mitylēnē , s. Mytilēnae.
cotylēdōn , donis, f. (κοτυληδών), Nabelkraut, Frauennabel (Cotyledon umbilicus, L.), Plin. 25, 159.
cotula od. cotyla (cotila od. cotyle od. cotilla), ae, f. (κοτύλη), ein kleines Gefäß od. Maß von einem halben sextarius, Cato r. r. 146, 1. Mart. 8, 71, ...
cotyla od. cotyle , s. cotula.
Pittacus u. - os , ī, m. (Πίττακος), Philosoph zu Mitylene, einer der sieben Weisen, Cic. de or. 3, 56. Nep. Thras. 4, 2. Iuven. 2, 6.
Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργιν ... ... ;σαι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas ...
aerisonus , a, um (aes u. sono), erztönend, von Erz ertönend, ora, antra, von den idäischen Daktylen oder Kureten, als ersten Metallarbeitern, und ihrem Waffentanz zu Ehren der Cybele, ...
cymbalītis , tidis, f. (κυμβαλιτις) = cotyledon (w. s.), Marc. Emp. 14.
cymbalāris , is, f. = cotyledon (w. s.), Ps. Apul. herb. 43.
κόνδυ , υος, τό , ein Trinkgefäß, ein Pokal; Men . u. Hipparch. com . bei Ath . XI, 478 a u. VLL.; eigtl. persisches W.; – auch ein Maaß für Flüssigkeiten, zehn Kotylen haltend, LXX.
κοτυλίζω , kotylenweis verkaufen, die Waaren im Kleinen, im Einzelnen verkaufen, Ar. frg . 555 und Phereer. Poll . 7, 195; vgl. Phryn . in B. A . 46; Ggstz ἀϑρόα τὰ φορτία πεπρᾶσϑαι , Arist. Oec ...
ἑξά-μετρος , aus sechs Maßen, Versfüßen bestehend, bes. aus sechs Daktylen, hexametrisch, ἔπη , Her . 7, 220; Plat. Legg . VII, 810 d; ἡ Πυϑίη ἐν ἑξαμέτρῳ τόνῳ λέγει Her . ...
δι-κότυλος , vom Polypen, ... ... . 4, 1; vgl. part. anim . 4, 9. – Zwei Kotylen enthaltend, λήκυϑος Sotad. Ath . VII, 293 (v. 33); ...
δακτυλικός , 1) für die Finger bestimmt, ὄργανον , ein Instrument, das mit den Fingern gespielt wird, Poll . 4, 66 ... ... der Stein am Ringe, Pallad . 87 (XI, 290). – 2) aus Daktylen bestehend, ῥυϑμός Longin .
κοτυλιαῖος , so groß wie eine Kotyle, eine Kotyle haltend; Antig. Car . bei Ath . X, 420 a; λήκυϑοι ibd . III, 129 b; vgl. D. L . 2, 139.
καλλί-χορος , mit schönen Reigen od. ... ... 26; Athen Eur. Heracl . 360; Simonds . 45 (VII, 254); Mitylene Noss . 11 (VII, 718). – Auch παιάν , Eur. ...
τρι-κότυλος , drei Kotylen haltend, Ar. Thesm . 748.
κοτυλ-ήρυτος (ἀρύ ... ... ; αἷμα Il . 23, 34; ὄξος , d. i. eine Kotyle Essig, Nic. Th . 539; nach Ath . XI, 479 a ...
ὀκτα-κότυλος , acht Kotylen enthaltend, ψυκτήρ , Ath . V, 180 a.
ἑπτα-κότυλος , sieben Kotylen haltend, Ar. frg . 399.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro