Zuname , cognomen. – mit dem Z. so und so, cognomine ... ... appellari: den u. den Z. haben, est alci cognomen mit folg. Zunamen im Nominat. oder Dativ (z.B. Paetus fuit ambobus cognomen: u ...
dunamis , s. dynamis.
Sunamītis , idis, f., aus Sunam (in Palästina), puella, Hieron. epist. 52, 2.
fūnambulus , ī, m. (funis u. ambulo) = ... ... funambuli, Suet. Galb. 6, 1: ut homines in theatris funambulum admirantur, Augustin. epist. 120, 5 extr. – übtr., tu funambule pudicitiae et castitatis, Tert. de pudic. 10. – ...
δύναμαι , können ; 2. sing. indicat. praes . ... ... Herodian. Iliad . 10, 67; imperfect . ἐδυνάμην , Att. ἠδυνάμην , nach Atticisten: ἐδύνασϑε Odyss . 21 ... ... ἐδύνατο τάχιστα , so schnell wie möglich; προϑυμούμενος πρᾶξαι ὁπόσα πλεῖστα ἠδυνάμην Cyr . 5, 5, ...
δύναμις , εως, ἡ , Vermögen, Kraft ; von ... ... . 787 οὐδέ τί φημι ἀλκῆς δευήσεσϑαι, ὅση δύναμίς γε πάρεστιν. πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι καὶ ἐσσύμενον πολεμίζειν. ... ... 249 c; κὰδ δύναμιν Hes. O . 834; κατὰ δύναμιν ὅτι μάλιστα διὰ βραχέων ...
δυναμοστός , eine Quadratzahl, Diophant .
δυναμό-κυβος , ὁ , das Quadrat des Kubus, Diophant .
δυναμο-δύναμις , ἡ , das Quadrat des Quadrats, Diophant .
δυναμο-κυβοστός , eine Zahl der sechsten Potenz, Diophant .
δυναμο-δυναμοστός , eine Biquadratzahl, Diophant .
ana , Adv. (ἀνά), je, franz ... ... aluminis castorii ana uncias duas, Plin. Val. 1, 36: auripigmenti ana unciam unam, Th. Prisc. chr. 2, 15 (vgl. Paucker Addend. p ...
2. calx , cis, f., selten m. (von ... ... ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... Schaden, in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei Gell. – später gew. am ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro