untertan , jmdm., imperio od. dicioni od. sub alcis dominationem subiectus (jmds. Herrschaft od. Botmäßigkeit unterworfen, letzteres auch bildl., z.B. omnia praeter virtutem subiecta sunt sub fortunae dominationem). – alcis imperio obnoxius (jmds. Herrschaft preisgegeben); verb ...
Untertan , der, civis (als Staatsbürger). – subiectus imperio et ... ... od. parentes (als einem Herrscher Unterworfener). – jmds. U., s. untertan (jmdm.). – seine Untertanen, ii, qui ei parent; ii, qui eius imperio subiecti sunt; ...
untertänig , s. untertan. – untertänigst danken, ingentes gratias agere. – Untertänigkeit , oboedientia (Gehorsam). – servitus (in Rücksicht der Leibeigenschaft u. Frondienste). – jmd. in U. erhalten, alqm in officio retinere; alqm in ...
Eid , ius iurandum, Genet. iuris iurandi, n. ... ... im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv ...
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium ... ... Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u. ...
... 76. – Plur. subst., parentēs, ium, m., die Untertanen, Sall. Iug. 3, 2; 102, 7. Vell. 2, 108, 2: male parentes, ungehorsame Untertanen, Sen. ep. 90, 5. – / Genet. parentum, ...
Zepter , sceptrum (σκῆπτρ ... ... (bildl., Herrschaft, w. s.). – unter jmds. Z. stehen, s. untertan (sein): unter jmds. Z. kommen, s. untertan (werden): unter sein Z. bringen, s. unterwerfen.
Lycūrgus , ī, m. (Λυκοῦργ ... ... ;ς), I) Sohn des Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, ...
īn-servio , īvī, ītum, īre, dienen, I) eig., als Untertan, als Vasall dienstbar sein, reges inservientes, die dienstbaren, Tac. hist. 2, 81. – II) übtr., dienen, A) ...
ancillor , ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. ... ... . jmdm. dienen, aufwarten, dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. ...
sub-servio , īre, I) untertänig-, unterwürfig sein, unter dem Pantoffel stehen, alci, Naev. com. 112. Plaut. Men. 766: v. lebl. Subjj., cetera membra ancillari et subservire capiti, Apul. de Plat. 1, 13: omnium ...
dēditīcius , a, um (deditio), der sich auf Gnade und ... ... od. kapituliert hat, Plur. dediticii oft = die Untertanen der Römer in Italien, im Gegensatz zu den »Verbündeten (socii)«, qui ...
Maroboduus , ī, m., Marbod, König der Sueben, der, von Arminius geschlagen u. bei seinen Untertanen verhaßt, endlich seine Zuflucht zu den Römern nahm, die ihm Ravenna zum Wohnsitz anwiesen, Vell. 2, 108 sq. Tac. ann. 2, ...
monarchisch , regius. – ein m. Fürst, s. Monarch: ... ... . Verfassung, administratio regia: eine m. Verfassung haben, m. sein (von Untertanen), regi (od. im allg. regibus) parēre. sub rege od ...
Untergebene , der, die, alci subiectus oder ( fem .) ... ... Aufsicht, Befehl etc. Stehender). – alcis imperio subiectus od. subiecta (Untertan). – inferior (übh. unter jmd. stehend dem Range etc. nach, ...
unterwürfig , s. untertan, demütig. – unt. machen, s. unterwerfen.
Unterwerfung , deditio (das Sichergeben, die Kapitulation, z.B. voluntaria). – obsequium (der Gehorsam der Untertanen).
unselbständig , qui eget alio (der eines andern bedarf; Plur. qui egent aliis). – obnoxius (untertänig, ohne Mut, seine Meinung zu äußern). – infirmus (ohne Festigkeit der Gesinnung, fremden Einflüssen nachgebend, z.B. iudicium). – Unselbständigkeit ...
Unterwürfigkeit , s. Untertänigkeit, Demut.
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw ... ... weiteren Sinne: A) jmds. Willkür usw. unterworfen = untertan, untertänig, gehorsam, knechtisch ergeben, willfährig, 1) eig., Sall., Liv. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro