1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... ) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc ...
ito , āre (Intens. v. eo), gehen, ad legionem, zu Felde, Plaut.: ad cenas, Cic.: ad magistros, Apul.: in ludum litterarium, Plin.: in ludos (Schulen), SC. vet.: pedibus in curiam, Gell.
Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill). – jmdm. ein L. antun, alci iniuriam facere, inferre; alci nocere (Schaben zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit Worten oder Taten); alci vim afferre ...
... 29, 2: aliis (munimentis) frons in Etruriam spectans auxiliis (gegen den Entsatz), si quā forte inde venirent, ... ... u. Sil.: omnes castrorum portas, Caes.: eius aedis valvas, Nep.: curiam, Suet.: portum, Liv.: vias, Frontin. u. Iustin.: hominibus ...
... , Cic., od. iniuriā alqm afficere, Ter.: iniuriam accipere, Cic.: iniuriam facile pati, Pacuv. fr.: iniuriam propulsare, Cic., od. repellere ... ... , 1, 10: praetor decernit iniuriam, etwas Widerrechtliches, Cic.: dah. per iniuriam, ...
suffero , sufferre (sub u. fero), I) unter etwas tragen, -bringen, unterhalten, sufferamque ei meum tergum ob iniuriam, Plaut. fr. b. Non. 397, 1: tu corium sufferas, ...
... iniuriam facere (absol., Unrecht tun). – jmd. k., alci iniuriam inferre (von Pers.); alqm od. alcis animum offendere ( ... ... . nicht k. wollen, alqm offensum nolle: gekränkt werden, iniuriam accipere: sich gekränkt fühlen, aegre od. moleste ...
... od. inferre; iniuriā alqm afficere: (ein) U. leiden, iniuriam pati od. accipere; iniuriā affici. – es ist besser, ... ... U. leiden, als (ein) U. tun, accipere quam facere praestat iniuriam: lieber (ein) U. leiden, als sich rächen ...
fūnesto , āvī, ātum, āre (funestus), durch (Leichen) ... ... -entweihen, aras ac templa hostiis humanis, Cic.: saxum illud Lemnium, Cic.: curiam, Cic.: funestet seque suosque, Catull.: gentem, Iuven.
īn-scītus , a, um, I) ungeschickt, unverständig, töricht, ungereimt, stultus inscitusque, Plaut.: mulier, Plaut.: inscitum offere iniuriam, Tac.: non insc. iocus, Suet.: quid autem est inscitius, quam etc ...
erleiden , pati (erdulden, s. »ertragen no. II« die Synon.). – accipere (über sich ergehen lassen müssen, z.B. calamitatem, iniuriam. cladem [Niederlage, w. s.]).
gröblich , Adv. ; z.B. jmd. g. beleidigen, sich g. vergehen an jmd., gravem od. insignem iniuriam alci inferre: sich g. irren, s. irren.
lectīcula , ae, f. (Demin. v. lectica), I) ... ... kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: ...
im-pūnītus , a, um (in u. punio), I) ... ... non diu proditoribus impunita res fuit, Liv.: multorum impunita scelera ferre, Cic.: hanc iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque dimittere, Cic.: si istius haec iniuria impunita discesserit ...
dē-bacchor , ātus sum, ārī, tüchtig schwelgen, in ... ... libertis suis et amicis paribus, Capit. Ver. 8, 8: in omnem d. luxuriam, Hieron. epist. 123, 9. – übtr., sich abtoben ...
bedrücken , premere. – vexare (unaufhörlich beunruhigen). – iniuriam alci inferre (Unrecht, Unbill zufügen). – Bedrückung , vexatio. – iniuria (Unbill, Unrecht, z. B. magistratuum). – durum imperium (harte Befehle).
beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm ... ... pati: sich beleidigt finden od. fühlen, iniuriam sibi factam putare; durch etwas, alqd in od. ad contumeliam accipere: jmd. absichtlich b., alci iniuriam meditatam et praeparatam inferre; alci nocendi causā de industria ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro