vībīx , īcis, f., die Strieme, Schwiele von Schlägen, ... ... Plaut. fr., Cato fr., Plin. u.a.: bildl., introspice uicera et vibices animae eius, Ambros. de off. 1, 12, 46. – / ...
vibia , ae, f., der Balken, der auf der vara (Querholz) ruhte: dah. das Sprichw. sequitur vara vibiam, ein Übel (Irrtum) folgt aus dem anderen, Auson. edyll. 12 ...
Vibilia , ae, f., die Wegegöttin, die Verirrte anriefen, um auf den rechten Weg geführt zu werden, Arnob. 4, 7 zw. (die Hdschrn., Oehler u. Reifferscheid Upibilia, Hildebr. Viabilia).
parvibibulus , ī, m. (parvum u. bibo) = βραχυπότης, der Wenigtrinker, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 15, 120.
Strieme , von Schlägen: vibix. – cicatrix (Narbe). – verberis nota (als vom Schlage zurückgebliebenes Kennzeichen, Mal; Plur. verberum notae). – Striemen bekommen, vibices ducere.
vāra , ae, f. (varus, a, um), I) ... ... Querholz, Vitr. 10, 13, 2. – Sprichw., s. vibia. – II) insbes., die gabelförmige Stange, die ...
vībēx , s. vībīx.
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, leicht zu bewegen, 1) eig.: aër, digiti, lingua, Lucr.: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis ...
Schwiele , callum (übh. die harte Haut an Händen u. Füßen). – vibix. verberis nota (Sch. von Schlägen, Strieme). – Sch. bekommen (v. der Haut), callum ducere; occallescere.
Viābilia , s. Vibilia.
līvidinus , a, um (lividus), blau schillernd, vibices, Apul. met. 9, 12.
dēlectātio , ōnis, f. (delecto), I) die Ergötzung ... ... et delctatio, iucunditas delectatioque), nulla alia, Ter.: sermonis, Cic.: conviviorum, Cic.: Vibius delectationi natus, Quint.: lectio sine ulla delectatione, höchst unerquickliche, Cic.: ...
brachypota , ae, m. (βραχυπότης), der Wenigtrinker (rein lat. parvibibulus), Cael. Aur. acut. 3, 15, 120.
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... principem orabat deligere senatores, ex quibus etc., Tac. ann. 6, 2: Vibidiam oravit pontificis maximi aures adire, Tac. ann. 11, 32; u. ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., ...
Vestālis , e (Vesta), zur Vesta gehörig, vestalisch, ... ... Suet.: u. so Cornelia Vestalium maxima, Plin. ep.: u. Vibidia virginum Vestalium vetustissima, Tac.; vgl. virgo. – Diese Priesterinnen, deren ...
vetustus , a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw ... ... nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, virginum Vestalium vetustissima, Tac. – v. Lebl., (semen)... nec ...
īn-servio , īvī, ītum, īre, dienen, I) eig., als Untertan, als Vasall dienstbar sein, reges inservientes, ... ... Poen. 927. / Imperf. inservibat, Sil. 7, 341: Fut. inservibis, Plaut. most. 216.
flagello , āvī, ātum, āre (flagellum), geißeln, peitschen, ... ... Quint.: pondera, erschüttern, Stat. – im Bilde, puteal multā cautus vibice, harten, argen Wucher treiben, Pers. 4, 49: hic consentiamus mala ...
Salmacis , idis, f. (Σαλμακί ... ... , Fest. p. 329 (a), 10. Vitr. 2, 8, 11. Vibius Sequ. de font. p. 22 Oberl. Ov. met. 4, 306 ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro