Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vaco

vaco [Georges-1913]

... pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben ... ... . – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von ... ... vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343-3345.
vacuo

vacuo [Georges-1913]

... I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, ... ... im Partiz. Perf., inanitusque magis locus ac vacuatus, Lucr.: paries vacuatus, Ven. Fortun.: dolia ubi fuerint a ... ... Abl. wovon? vacuatus saguine, Aur. Vict.: vacuata sanguine membra senis, Ps. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345-3346.
vacca [1]

vacca [1] [Georges-1913]

1. vacca , ae, f. (altind. vaç ), die Kuh (Ggstz. taurus), Varro, Cic. u.a.: vaccarum mugitus auditur, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
Vacca [2]

Vacca [2] [Georges-1913]

2. Vacca , ae, f., richtiger Vaga u. Vagia, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vacca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacue

vacue [Georges-1913]

vacuē , Adv. (vacuus), leer, unnütz, Arnob. 3. no. 35 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345.
vacuus

vacuus [Georges-1913]

... weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam ... ... si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3346-3347.
Vacuna

Vacuna [Georges-1913]

Vacūna , ae, f., die wohltätige Göttin der Flur, die ... ... Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 195 ff. – Dav. Vacūnālis , e, zur Vakuna gehörig, vakunalisch, foci, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vacuna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345.
evacuo

evacuo [Georges-1913]

ē-vacuo , āvī, ātum, āre, I) ausleeren, ... ... . Cor. 13, 11. – 2) entkräften, vernichten, obligatio evacuata, Cod. Iust. 8, 43, 4: verbum prophetae evacuari non potest, Augustin. serm. 118, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
Levaci

Levaci [Georges-1913]

Levacī , ōrum, m., belgische Völkerschaft, Klienten der Nervier, beim heutigen Lovendeghem in der Nähe von Gent od. bei Loewen, Caes. b. G. 5, 39, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Levaci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
vacive

vacive [Georges-1913]

vacīvē , Adv. (vacivus), bei Muße, Phaedr. 4. prol. 14 (Bentley u.L. Müller cum vacarit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
vacatio

vacatio [Georges-1913]

... Cic.: malorum, Sen.: alci dare vacationem militiae, Cic.: alci dare vacationem a causis, Cic., a ... ... (der hohe Preis) vacationum, Tac.: scribere exercitum sine ulla vacationis venia, Liv.: vacationem emere, Tac.: vacationes omnes tollere, Cic.: vacationes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacillo

vacillo [Georges-1913]

... er wankt), wackeln, wanken, I) eig.: vacillat arbor, vacillant omnia tecta, Lucr. – litterulae vacillantes, mit zitternder Hand geschriebene, ... ... , Cic.: cum animus paulum vacillaret, Sen.: cuius non sine magna culpa vacillarunt, es damit nicht vorwärts ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
Vaccaei

Vaccaei [Georges-1913]

Vaccaeī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich ... ... Lat. 2, 4233. – Cic. Planc. 84 in scherzhafter Ableitung von vacca, die Kuhländer, das Kuhländchen (vgl. Wunder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaccaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacivus

vacivus [Georges-1913]

vacīvus , a, um (vaco), leer, aedes, Plaut.: aedes aurium, Plaut.: aures ... ... Plaut. – m. Genet., virium, kraftlos, Plaut.: tempus vacivum laboris, frei von usw., Ter. – / Bei Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
vacerra

vacerra [Georges-1913]

vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vaccula

vaccula [Georges-1913]

vaccula , ae, f. (Demin. v. vacca), die kleine Kuh, Priap. 86, 14. Val. Cato dir. 132. Tert. ad nat. 2, 14. Apul. met. 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaccula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
sevacii

sevacii [Georges-1913]

sēvaciī , sēvālis , s. sēbāciī, sebalis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sevacii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2640.
Vacalus

Vacalus [Georges-1913]

Vacalus , ī, m., s. Vahalis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vacalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacefio

vacefio [Georges-1913]

vacefīo , s. vacuefacio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacefio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacacio

vacacio [Georges-1913]

vacācio , s. vacātio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon