selb , cum mit Abl. – selbander, cum altero ... ... andern); unā (zusammen); copulati (vereinigt, z.B. in ius pervenimus, Cic. Verr. 4, 148): selbdritt, cum duobus: du als ...
Fund , inventum. – einen F. tun, aliquid invenire.
... eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire od. redire properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen ... ... eile nach Hause, abeo festinans domum (von einem Orte hinweg); domum venire propero (übh.): man eilt von allen Seiten, das Volk eilt an ...
... g., s. demnach. – einer Sache g. sein, congruere, convenire, convenientem, aptum consentaneumque esse alci rei: dem allgemeinen Besten g. ... ... od. ab alqa re. – Adv. convenienter, congruenter alci rei; apte ad alqd. – Häufiger noch ist ...
certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = ... ... ) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea, quae certe vera sunt, Cic.: ...
woher , I) als Fragepartikel: a) von ... ... ? – ex quo loco? (aus oder von welchem Orte?). – unde venis? (woher kommst du?). – woher (kommst du) und wohin (willst du)? unde venis et quo tendis? – woher bist du (woher des Landes)? cuias ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh ... ... nachaug.). – regulus (Fürst aus königlichem Hause). – adulescens od. iuvenis regii sanguinis od. generis. adulescens od. iuvenis regio semine ortus. puer od. iuvenis regius (als junger Mann aus königlichem Geblüt od. Geschlecht). – filius ...
Klaue , I) = Huf: ungula. – II) = ... ... Kralle inder Klaue). – Bildl., in jmds. Klauen geraten, in manus alcis venire: etwas jmds. Klauen entreißen, alqd ex manibus od. ex faucibus ...
agino , āvi, āre (agina), viell. = sich ... ... und wenden, itaque per scutum, per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, ...
Exzeß , rixa (der Zank mit Worten, bei dem es ... ... oft kam es auch zu Exzessen, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat: viele E. wurden begangen, multa scelera fiebant.
Pfiff , I) pfeifender Ton: sibĭlus. – einen Pf. ... ... kommen, sibilo od. (auf den Pf. mit einer Pfeife) fistulā evocatum venire. – II) = List, w. s.
Engel , angelus (ἂγγελος); ... ... divinus homo de caelo delapsus: du kommst wie ein E. vom Himmel, venis de caelo missus: wir sind keine E., homines sumus, non dei. ...
Narbe , cicatrix. – eine kleine, eine unbedeutende N., ... ... – zur N. werden, eine N. ansetzen (von Wunden), ad cicatricem pervenire od. perduci: mit Narben bedeckt aus dem Kriege heimkehren, cicatrices ...
reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
topp! en dextram! (hier meine Hand!). – cedo dextram! (schlag ein!). – convenit (es sagt mir zu, es ist mir recht).
Pflug , aratrum. – jmd. am Pfl. treffen, alqm in opere et arantem invenire.
ungut; z.B. nichts für ungut! des veniam, oro!
... mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden , inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw ...
... ostendere (im allg.). – in conspectum venire od. se dare (vor die Augen kommen, den Leuten unter ... ... dia gloriae comes sit). – es zeigt sich, daß ich etc., invenior od. reperior mit Nom. und Infin. (s. Cic. ...
... , Cic. poët.: obscurum coni, Lucr.: verba sub acumen stili veniant, vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm.: auspicium ex acuminibus ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro