Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. Verdienst

2. Verdienst [Georges-1910]

2. Verdienst , das, I) Würdigkeit: dignitas. – ... ... .). – laus (lobenswerte Tat). – Verdienste um jmd., merita erga od. in alqm: sich Verdienste erwerben um jmd., um eine Sache, s. »sich verdient machen um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Verdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2468.
1. Verdienst

1. Verdienst [Georges-1910]

1. Verdienst , der, quaestus. – lucrum (Gewinn, Profit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Verdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2468.
verdienstlich

verdienstlich [Georges-1910]

verdienstlich , durch Umschr., z.B. das ist eine sehr ... ... , in laude ponere. – verdienstvoll , bene oder optime od. mirifice meritus de alqa re (der sich große Verdienste um etw. erworben hat). – omni laude dignus (höchst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdienstlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2468.
Verdienstadel

Verdienstadel [Georges-1910]

Verdienstadel , ex virtute nobilitas; nobilitas virtute parta. – ich habe den V., mihi ex virtute nobilitas coepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdienstadel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2468.
Nebenverdienst

Nebenverdienst [Georges-1910]

Nebenverdienst , s. Nebengewinn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenverdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1775.
verdient

verdient [Georges-1910]

... poena). – bene meritus oder promeritus de etc. (der sich Verdienste erworben hatum etc., z.B. de re publica). – sehr ... ... mirifice meritus de etc.: sich um jmd. oder etwas v. machen (Verdienste erwerben), bene mereri de alqo od. de alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2468-2469.
merenter

merenter [Georges-1913]

merenter , Adv. (merens), I) nach Verdienst, filio dulcissimo merenter fecit, Corp. inscr. Lat. 8, 3528. – II) = ὠφελίμως, verdienstlich, nützlich, Gloss. II, 483, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889.
laus [1]

laus [1] [Georges-1913]

... Anerkennung, Achtung, die der Verdienstvolle genießt, der Ruhm, die Verherrlichung (Ggstz. ... ... B) meton.: a) die löbliche Handlung od. Tat, das Verdienst, die ruhmvolle Wirksamkeit, laus Thesea, Ov.: hae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 590-593.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

... (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – ... ... . verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
mereo

mereo [Georges-1913]

... ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea ... ... prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889-891.
cerdo

cerdo [Georges-1913]

cerdo , ōnis, m. (κέρδος, Gewinst, Verdienst), I) rein lat. lucrio, der gemeine Handwerksmann, Pers. 4, 51. Corp. inscr. Lat. 6, 14946: sutor cerdo, Schuhflicker, Mart.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
merces [1]

merces [1] [Georges-1913]

1. mercēs , ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. (mereo u. merx), der Verdienst, I) = der Lohn, die Belohnung, der Preis für etwas (griech. μισθός ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merces [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886-887.
würdig

würdig [Georges-1910]

würdig , I) dem Verdienste, den Vorzügen angemessen: dignus od. (sehr) perdignus mit folg. Abla t. des Gegenstandes, dessen jmd. würdig ist. – würdig »daß etc.« od. »um« od. »zu« mit folg. Infin., dignus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2748-2749.
merito [2]

merito [2] [Georges-1913]

2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, mit Recht, mit Fug und Recht, wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895.
Erwerb

Erwerb [Georges-1910]

Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben). – quaestus (das Erworbene, der Verdienst, Gewinn). – ein ehrlicher E., quaestus honestus; beneod. honeste parta, n. pl.: ein unehrlicher ff., improbe parta, n. pl.: aller E ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwerb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835.
demereo

demereo [Georges-1913]

dē-mereo , meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. sich etwas durch Verdienst zuwenden, etwas verdienen, quid mercedis petasus hodie domino demeret? Plaut. Pseud. 1186: grandem pecuniam, Gell. 1, 8, 3: quaero, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2024-2025.
meritum

meritum [Georges-1913]

... (51), 16. – II) das Verdienst, d.i. jede Handlung, wodurch man sich Ansprüche auf Dank ... ... tuo feci, Cic. – B) insbes.: 1) das Verdienst, die Wohltat, Großmut (großmütige Tat ... ... 3) übtr., a) das Verdienst, d.i. der Wert, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meritum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895.
agnomen

agnomen [Georges-1913]

agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), der ... ... den man wegen persönl. Eigenschaften (zB. Pius, Frugi) od. Verdienste (wie Africanus, Asiaticus) erlangte u. der auch gewöhnlich auf die Nachkommen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
Denkmal

Denkmal [Georges-1910]

Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., dem durch Tat oder Schrift erworbenen Verdienste gesetzt). – lapis memoriae alcis inscriptus (Denkstein). – schriftliche Denkmale, litterarum monumenta; litterae: jmdm. ein D. setzen, alci monumentum statuere, ponere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
fulgens

fulgens [Georges-1913]

fulgēns , entis, PAdi. (v. fulgeo), glänzend, ... ... 1, 7. – übtr., ausgezeichnet, iuvenis fulgentissimus, von glänzendem Verdienste, Vell. 2, 71, 1: fulgentissimum C. Caesaris opus, Vell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulgens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon