Verfertigung , confectio (z.B. libri).
2. Faventia ae, f., Stadt im cispadanischen Gallien (im ... ... Anemo (j. Lamone), j. Faënza, bekannt durch Weinbau u. Verfertigung weißer Leinwand, Varro r. r. 1, 2, 7. Vell. 2 ...
1. conditus , Abl. ū, m. (condo), I) die Verfertigung, Stiftung, Gründung, Apul. apol. 24. Censor. 4, 12. Iul. Val. 1, 23 (30) u. 3, 57 (33). Auct. itin. ...
rūderātio , ōnis, f. (1. rudus), I) die Verfertigung des Estrichs, Vitr. 7, 1. § 1. – II) meton., die Estrichmasse, Vitr. 5, 12, 6.
2. conditūra , ae, f. (condo), die Verfertigung, Zubereitung, vitreorum, Petr. 51, 5: vitrorum, Isid. 16, 16, 6.
corōnārius , a, um (corona), zum Kranze gehörig, Kranz ... ... , Kupferblech, Plin.: lusus naturae, kranzartige Gewächse erzeugend, Plin.: opus, Verfertigung einer goldenen Krone, Vitr. 9. praef. 10; dagegen Stukkaturarbeit, ...
fabricātio , ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die Verfertigung, das Bauen, fabricationes aedificiorum, Vitr. 2, 1, 9: arcae (Arche), Augustin. quaest. in genes. 1. qu. 6: non sentiunt has ...
cōnfectūra , ae, f. (conficio), die Verfertigung, Zubereitung, mellis, Col. 9, 14, 5: chartae, Plin. 13, 75: caerulei, Plin. 33, 162.
concinnātio , ōnis, f. (concinno), I) die Zurechtmachung ... ... r. 106: aeonum, Tert. adv. Val. 11. – II) die Verfertigung, Abfassung, epistulae, Auson. epist. 17. p. 177, 2 Schenkl ...
fabrificātio , ōnis, f. (*fabrifico), die Verfertigung, Tert. apol. 12.
ψηφο-λογία , ἡ , Verfertigung eingelegter Arbeit, pavimentum, Gloss .
ἐργαστικός , arbeitend, arbeitsam, thätig, ἐρεοῠ προβλήματος ἐργαστική , sc . τέχνη , Plat. Polit . 280 e, die Verfertigungskunst; von Menschen, Xen. Mem . 3, 1, 6 u. A.; ...
τορευτικός , zum τορευτής oder zur Verfertigung erhabener Arbeit, zum Bildschnitzen, Graviren gehörig, geschickt darin, ἡ τορευτική , sc . τέχνη , die Kunst, solche Arbeit zu verfertigen, Sp .
σκευο-ποιΐα , ἡ , Verfertigung von Geräthschaften (Rüstungen, Waffen, bes. von Masken u. andern Erfordernissen des Theaters), Poll . 10, 15.
πετρο-ποιΐα , ἡ , Verfertigung od. Bau aus Steinen, Ath . VI, 205 f.
ἀσπιδο-ποιΐα , ἡ , Schildverfertigung, Sp .
χορδο-ποιῑκός , ή, όν , zum Saitenmachen gehörig, zur Verfertigung der Darmsaiten geschickt, Sp . – Adv., Poll . 7, 154.
πινακο-γραφία , ἡ , das Schreiben, Zeichnen, Malen auf ein Brett, eine Tafel, Verfertigung einer Zeichnung, eines Gemäldes, Strab .
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro