Vergessenheit , die, oblivio. – etw. in V. bringen, alqd in oblivionem adducere; memoriam alcis rei oblitterare; auch bl. oblitterare alqd: etwas ganz in V. bringen, in V. begraben, alqd oblivione obruere od. conterere; od ...
... .: immittere alci Stygiam Lethen (poet. = Vergessenheit) in viscera, Lucan. 5, 221. – Appell. = Vergessenheit, lethen daemonis sui accipiet, Pelagon. veterin. 28 ( ... ... Hor. – b) poet. = Vergessenheit bringend, somnus, Verg.: papavera, Verg.: sucus ...
... reticentia posterorum, Cic.: ab oblivione vindicare, der Vergessenheit entreißen, Cic.: alqd oblivioni dare (anheimgeben), Liv., od. ... ... in oblivionem ire, in V. geraten, Sen.: per oblivionem, aus Vergessenheit, Suet.: omnium factorum dictorumque oblivio, Suet., od. ... ... od. aqua, der Strom der Vergessenheit, v. der Lethe, obl. amnis, ...
impietās , ātis, f. (impius), die Pflichtvergessenheit, der Mangel an Liebe und Ehrfurcht, die Gottlosigkeit, Ruchlosigkeit (Ggstz. pietas), a) übh., Cic. u.a. – Plur., Cic. de legg. 1, 40. Vulg. ...
oblīvium , iī, n. (obliviscor), poet. u. nachklass. Nbf. v. oblivio, die Vergessenheit, Sing., Tac. hist. 4, 9. Ambros. apol. David 31. § 16. – oft im Plur., Lucr., Verg. ...
veralten , obsolescere (aus der Mode kommen, seinen Wert, sein Ansehen verlieren). – exolescere (aus der Gewohnheit, in Vergessenheit kommen). – inveterascere (zu lange hinaus geschoben werden).
oblittero , āvī, ātum, āre (oblino), überstreichen, auslöschen, übtr. = aus dem Gedächtnisse löschen, in Vergessenheit bringen, vergessen machen, gew. Passiv oblitterari = aus dem Gedächtnisse schwinden, in Vergessenheit geraten, vergessen werden, publici mei beneficii memoriā privatam offensionem oblitterarunt, Cic ...
nachtragen , I) nicht der Vergessenheit übergeben: – alcis rei memorem esse (etw. im Gedächtnis behalten, z.B. irae, offensae, iniuriae). – alqd insectari (sich wegen etw. zu rächen suchen, z.B. iniuriam non insectari). – ich ...
oblitterus , a, um (oblino) = oblitteratus, in Vergessenheit gekommen, vergessen, Laev. b. Gell. 19, 7, 4.
oblīviālis , e (oblivio), Vergessenheit verursachend, Prud. cath. 6, 16.
... κακῶν , Eur. Bacch . 282; λήϑην τινὸς ποιεῖσϑαι , in Vergessenheit bringen, vergessen, Her . 8, 79, wie Pol . 18 ... ... λήϑης ἄτιμα κεῖται , 2, 1, 33; λήϑην τινὸς ἐμποιεῖν , in Vergessenheit bringen, vergessen lassen, Isocr . 5, 37; auch ...
Sündhaftigkeit , consuetudo peccandi (die Gewohnheit zu sündigen). – impietas (Pflichtvergessenheit). – improbitas (moralische Schlechtigkeit).
gottesvergessen , dei od. deorum neglegens deorum ac religionum ... ... nichtwert hält). – impius (gottlos). – Adv. impie. – Gottesvergessenheit , dei oder deûm neglegentia. divini cultus neglegentia (Gleichgültigkeit gegen Gott ...
pflichtvergessen , immemor officii (der Pflicht uneingedenk). – perfĭdus (treulos). – impius (gewissenlos gegen Gott, Eltern etc.). – Pflichtvergessenheit , perfidia (Treulosigkeit). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen Gott, Eltern etc ...
λῆστις , ἡ , das Vergessen, die Vergessenheit, τὰ δ' ἐν μέσῳ ἢ λῆστιν ἴσχεις ἢ δι' οὐδενὸς ποιῇ , vergißt du, Soph. O. C . 590; Eur. Cycl . 171; Critias bei Ath . X, 432 e ...
ληθαῖος , zur Vergessenheit gehörig, vergeßlich oder vergessen lassend, ὅτε οἱ ληϑαῖον ἐπἲ πτερὸν ὕπνος ἐρείσει , den das Uebel vergessen lassenden Fittig des Schlafes, Csilim. Del . 233; vgl. Nonn. D . 7, 141. – Häufiger von Λήϑη , s ...
λησμοσύνη , ἡ , das Vergessen, Vergessenheit, κακῶν , neben ἄμπαυμα μερμηράων , Hes. Th . 55; ἐκ μὲν δὴ πολέμων τῶν νῦν ϑέσϑε λησμοσύναν , Soph. Ant . 151, vergesset.
ληθαργίζω , an der Schlafsucht leiden. – Beim Schol. Pind. N . 6, 30 lies't Böckh ληϑαργισϑῆναι für ληϑαργηϑῆναι , in Vergessenheit gebracht sein.
ληθο-ποιός , Vergessenheit bewirkend, Sp .
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro