Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vergilius

Vergilius [Georges-1913]

Vergilius , iī, m., ein röm. Familienname. Bekannt ist ... ... § 224–231. – Dav. Vergiliānus , a, um, vergilianisch, des Vergilius, descriptio, Sen. suas. 3, 5: virtus, ... ... Socr. 11. – subst., illud Vergilianum, jener bekannte Ausspruch des Vergil, Quint. 1, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423-3424.
Vergiliae

Vergiliae [Georges-1913]

Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg.). Varro r.r. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
Vergilianus

Vergilianus [Georges-1913]

Vergiliānus , a, um, s. Vergilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
Vergiliocento

Vergiliocento [Georges-1913]

Vergiliocento , ōnis, m. (Vergilius u. cento), ein aus vergilischen Versen zusammengestoppeltes Gedicht, Hieron. epist. 103, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergiliocento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
Vergiliomastix

Vergiliomastix [Georges-1913]

Vergiliomastīx , īgis, f., die Geißel des Vergil, v. einem strengen Kritiker, Serv. Verg. ecl. 2, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergiliomastix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
Maro [1]

Maro [1] [Georges-1913]

... m., Familienname des bekannten röm. Dichters P. Vergilius, Lact. 1, 15, 12: altisonus, ... ... – Dav.: a) Marōnēus , a, um, maronisch = vergilisch, Stat. silv. 4, 4, 54. – b) Marōniānus , a, um, maronianisch = vergilisch, culex, Stat. silv. 2, 7, 74: stilus, Sidon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
sidus

sidus [Georges-1913]

sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2657-2658.
metrum

metrum [Georges-1913]

metrum , ī, n. (μέτρον), ... ... Maur. 2219. – II) meton., der Vers selbst, Vergilii, Colum. 3, 10, 20 zw.: metra, quae Sappho cecinit decenter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 908.
Zeichen

Zeichen [Georges-1910]

Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – sidus (Sternbild). – das Z. des Siebengestirns, sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764-2765.
Publius

Publius [Georges-1913]

Pūblius , iī, m. (v. poplus = populus, d.i. ein dem Volke geweihtes Kind), ein römischer Vorname, insgemein ... ... P. Cornelius. – / P. Syrus, s. Pūblilius. – P. Vergilius Maro, s. Vergilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2064.
praesago

praesago [Georges-1913]

praesāgo , āvī, ātum, āre, vorausempfinden, ahnen, praesagante Vergilio, fore quandoque omnium poëtarum ac poëmatum Palaemonem iudicem, Suet. gr. 23: cogitatio praesagantis, Cassiod. var. 5, 3, 2: pr. prodigiosa ostenta, Apul. met. 9, 38: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1875.
praelego [2]

praelego [2] [Georges-1913]

2. prae-lego , lēgī, lēctum, ere, I) erklärend vorlesen, auctores, Quint.: Vergilium, Gell.: pueris quae maxime ingenium alant praelegenda, Quint. – II) auslesen, aussuchen, Apul. met. 7, 11. – III) an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
Kommentar

Kommentar [Georges-1910]

Kommentar , commentarius od. commentarium. – interpretatio (Erklärung). – enodatio (hermeneutische Auslegung). – einen K. über od. zu Vergil schreiben, commentarium in Vergilium componere. – Kommentator , interpres.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommentar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467.
Virgiliae

Virgiliae [Georges-1913]

Virgiliae , s. Vergiliae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Virgiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
Virgilius

Virgilius [Georges-1913]

Virgilius , s. Vergilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Virgilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
praecellens

praecellens [Georges-1913]

praecellēns , entis, PAdi. (v. praecello), hervorragend = ... ... Vell.: ille Scipio, vir omnibus rebus praecellentissimus, Cic. Verr. 4, 97: Vergilius praecellentissimus vates, Plin. 14, 7: hunc (deum) esse rerum omnium praecellentissimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecellens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1822.
commentator

commentator [Georges-1913]

commentātor , ōris, m. (commentor), I) der Erfinder ... ... Erklärer, Ausleger, legum, Cod. Iust.: absol., Sidon.: commentatores (Vergilii), Serv.: legislatores et commentatores, Cod. Iust.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1303.
idiographus

idiographus [Georges-1913]

idiographus , a, um (ἰδιόγραφος), eigenhändig geschrieben, liber Vergilii, Originalhandschrift, Gell. 9, 14, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idiographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 24.
subtercurro

subtercurro [Georges-1913]

subter-curro , ere, unter etw. hinlaufen, übtr., subtercurrentes basim vergiliae, Vitr. 9, 4, 2 Rose.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtercurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
Virgilianus

Virgilianus [Georges-1913]

Virgiliānus , s. Vergilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Virgilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon