Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. – Verlobung ... ... (rite) facere. – Verlobungsring , pronubus anulus (Spät.). – Verlobungsschmaus , cena sponsalium ... ... sponsalia praebere. – Verlobungstag , dies sponsaliorum. – Verlobungszeit , tempus sponsum (sponsam) ...
... spōnsālis , e (sponsus), zum Eheverlöbnis-, zur Verlobung gehörig, Verlobungs - I) adi.: dies, Varro LL.: tabulae, ... ... das Verlöbnis, die Verlobung, sponsalia saepe nubentis, Sen.: cena sponsalium, Plin.: dies sponsaliorum, ... ... , 5, 2 (2, 6, 1). – c) die Verlobungsgeschenke, Cod. Iust. ...
spōnsālicius , a, um (sponsalia), zur Verlobung gehörig, Verlobungs-, arra, Cod. Iust. 5, 1, 5. § 3 u. 5, 2 pr.: donatio, Cod. Iust. 6, 61, 5. § 1. Sidon. epist. 7 ...
... bes. von Verlobten od. Verheirateten, die Auflösung, Trennung der Verlobung, der Ehe (vgl. Modestin. dig. 50, 16, 101), alci repudium remittere od. renuntiare, die Verlobung oder Ehe aufkündigen, aufsagen, den Scheidebrief schicken, rep. rem. ...
prōnubus , a, um (pro u. nubo), die ... ... 11: canes, Kuppler, Tert. ad nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon ...
Verlöbnis , das, s. Verlobung. – Verlobte , der, sponsus. – Verlobte , die, pacta; sponsa. – Verlobten , die, sponsus et sponsa.
Eheverbindung , s. Ehe, Heirat. – Ehevergleich , s. Ehevertrag no. I. – Eheverlöbnis , s. Verlobung. – Ehevertrag , I) ein Vertrag zwischen zwei Verlobten, ihr Eigentum in ...
μνηστευτικός , zum Freien, zur Verlobung od. Heirath gehörig (?).
κατ-εγγυητικά , τά , das Verlobungsfest.
arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo ... ... . – Insbes., Plur. arrae = der Mahlschatz (bei Verlobungen), Paul. dig. 23, 2, 38. Cod. Iust. 5, 1 ...
praefātio , ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, ... ... Vorverhandlung, der Vorvertrag, z B. eine vorläufige Verlobung, Paul. dig. 45, 1, 134. § 1. – III) ...
... , Auct. b. Alex.: v. Verlobungen, nuptias filiae cum alqo, Iustin.: ex qua domo pactus esset ( ... ... .: pactam esse diem, Cic.: pactā mercede, Quint.: so auch v. Verlobungen, Turnus, cui Lavinia pacta fuerat, Liv.: dah. pactō ( ...
dē-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich ... ... despondi, Ter. Andr. 102. – Passiv unpers., intus despondebitur, wird Verlobung gehalten werden, Ter. Andr. 980. – b) prägn., ...
ἐγ-γύη , ἡ (γυῖον ... ... ὁμολογεῖν , Bürgschaft geben, D. Hal . 11, 32. – 2) Verlobung; ἐγγύας ποιεῖσϑαι , Dem . 46, 18; vgl. Plat. Legg ...
Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im Laufe ... ... ungeschützt, unheilvoll, unverschlossen, unverübt lassen, unwirsch, Vagabund, verbissen, Verbissenheit, vergewaltigen, Verlobungsring, vertieren, Wallfahrer. 3 Wie mißlich es ist, auf die ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro