Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen ... ... hingegen cum ratione = bei Vernunft, bei Verstand). – einen scharfen V. haben, acri ingenio esse; acriterintellegere: ... ... . ingenium acuere; mentis od. ingenii aciem exacuere. – Ist »Verstand« = »Sinn« od ...
verständig , mente praeditus (mit Verstand begabt). – mentis compos. sanus (wer Verstand hat u. ihn braucht). – intellegens. sapiens. prudens (einsichtsvoll, ... ... , klug). – v. sein, sanae mentis esse (den Gebrauch des Verstandes haben); sapere (einsichtsvoll ...
Unverstand , inscitia (Unüberlegtheit aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Mangel an Umsicht). – stultitia (Torheit).
Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia (z.B. ... ... od. ad intellegendum. – II) intr. das Sichverstehen, s. Einverständnis. – gutes V., s. Eintracht: schlechtes V., s. Zwiespalt.
verstandlos , demens. – insanus. male sanus. mente captus (verrückt). – Ist es = vernunftlos, s. d. – Verstandlosigkeit , dementia. – insania (Verrücktheit).
verständlich , facilis intellectu od. ad intellegendum (leicht ... ... a vulgari non remotus (dem Verständnis des gemeinen Mannes nicht fern liegend); populariter scriptus (wie von ... ... et aperte dicere. plane et dilucide loqui (klar und deutlich für das Verständnis); plane et articulate eloqui (die ...
unverständig , nullius od. minimi consilii (ohne oder von sehr wenig Einsicht). – imprudens (ohne Umsicht). – stultus (töricht). – Adv . stulte.
Wortverstand , s. Sinn no. VI.
Verständigung; z.B. nach V. über die zu nehmenden Maßregeln, explicatis consiliis.
Kunstverstand , intellegentia. – mit K., scienter; scite. – kunstverständig , intellegens. Vgl. »Kunstkenner«. – Adv. intellegenter.
Einverständnis , consensio. consensus (Übereinstimmung der Ansicht; auch im ... ... et filium). – collusio (geheimes Einverständnis als Betrug zum Nachteil eines Dritten). – clandestina colloquia (heimliche ... ... . – mit jmd. im Ei. stehen, cum alqo consentire (einverstanden sein, w. s.); alcis od ...
Mißverständnis , a) falsches Verständnis: error (Irrtum). – opinio falsa (falsche Meinung). – aus M., errore inductus: von einem M. herrühren, incĭdere opinione falsā. – b) Uneinigkeit: dissensio (die Uneinigkeit in Gesinnungen u. Meinungen ...
unverständlich , non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z.B. ... ... – ich drücke mich mit Absicht unv. aus, consulto dico obscure. – Unverständlichkeit , der Worte, obscuritas verborum.
wohlverstanden , dico (ich sage, ich meine). – scilicet (man muß wissen, wisse, nämlich). – w., daß etc., ita quidem, ut etc.: jedoch w., tamen.
Verstandesübung , ingenii exercitatio, Plur. ingenii exercitationes. – Verstandesvermögen , intellegentia; intellegendi vis.
Menschenverstand , mens. – ohne M. gemacht, nullā ratione, sine mente ... ... gesunder M., mens sana; sanitas mentis; sanitas et mens; prudenssincerumque iudicium (verständiges u. ungetrübtes Urteil): mit gefundem M., sanus.
Verständlichkeit , perspicuitas. – V. der Gedanken, sententiarum planitas. – zu größerer V., quo res magis pateat.
einverstanden sein , mit jmd. od. etwas, a) der Ansicht nach: consentire cum alqo od. cum alqa re (im guten u. üblen Sinne, auch mit de od. in alqa re; od. mit ad u. Akk., ...
verständigen, sich , mit jmd. über etwas, conferre alqd cum alqo. – ... ... mit jmd. festsetzen); consilia explicare (die Maßregeln auseinandersetzen): sich mit jmd. verständigt haben, consentire cum alqo.
selbstverständlich , qui, quae, quod per se intellegitur od. perspicuum est.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro