siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. femin . u. ... ... ). – s. Einzug, im Zshg. victoria: s. Taten, res bello bene gestae: s. aus dem Kampfe hervorgehen, victorem od. superiorem discedere; victorem abire: s. dartun, erweisen, ...
Victa , s. Vīca Pōta.
... vagus, Liv.: parēre victori, Liv.: dubii, victos se an victores putarent, Liv.: stipendium capere iure belli, quod victores victis imponere consuerint, Caes.: hanc victoriam adepti in perpetuum fore ... ... gentium, Cic.: Atheniensium, Curt.: tot bellorum victores, Tac.: victor victorum, Sieger der Sieger, der größte der ...
... Cic.: in omni vita atque victu excultus, Cic.: in victu considerare oportet, apud quos et quo ... ... Tac. – Plur., faceti, lepidi victus, Gerichte, Plaut.: victus feri, Tibull.: persequi animantium ortus, victus, figuras, Cic.: postquam ...
victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, ... ... Cic. Phil. 13, 7; doch auch victrīcī, zB. Liv. 28, 6, 8; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 80. – Genet. Plur. victrīcium, zB. Sen. ep ...
victima (victuma), ae, f. (vgl. gotisch weihan, ahd. wihan, ... ... Bd. 3. S. 171. Anm. 1). – bildl., se victimam rei publicae praebuisset (Decius), Cic.: victima decipientis ero, Ov.
victito , āvī, āre (Intens. v. vivo), von etwas leben, sich nähren, ficis, von Feigen, Plaut.: u. so palmis, Solin.: polentā et herbis agrestibus, Hieron.: porculis minusculis et haedis tenerioribus, Gell.: cibo precario ...
ēvictio , ōnis, f. (evinco, s. Charis. 44, 32), die gerichtliche Wiedererlangung seines Eigentums von dem bisherigen Besitzer, ICt.
invictē , Adv. (invictus), unwiderleglich, Augustin. serm. 382, 5. – Superl. invictissime, Augustin. epist. 166, 26 u. de doctr. Chr. 3, 30, 42.
victimo , āre (victima), opfern, hircum Marti, Apul. met. 7, 11: hostiam, ibid. 7, 22: filium, Vulg. Sirach 34, 24.
victuma , s. victima.
... dare victoriam, Liv.): dare victoriam de Veientibus, Liv.: dimittere exploratam victoriam, freiwillig aufgeben, Caes.: victoria in manu nobis est, ... ... u. so reportare a rege signa victoriae, non victoriam, Cic.: victoriae temperare, sich im S. mäßigen ...
... Fabri Liv. 22, 15, 1), invictus ab hostibus, Sall.: invictus ab hostibus animus, Liv.: corpus ... ... u. Akk.: lapis invictae adversus dura naturae, Sen.: invictus adversus libidinem animi, den Lüsten ... ... , Iustin.: vir humanā ope invictus, Vell.: labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: cursu invictus Echion, Ov.: luctando pugnandoque invictus ...
dēvictio , ōnis, f. (devinco), die gänzliche Besiegung, Überwältigung, mortis, Tert. poët. adv. Marc. 1, 108. Hilar. de trin. 11, 35.
Victoalī (Victohalī), ōrum, m., ein westgotischer Volksstamm im früheren Dazien an der Donau, Eutr. 8, 2. Amm. 17, 12, 19.
revictio , ōnis, f. (revinco), die Widerlegung, Überführung, Apul. de Plat. 3. p. 266 H.
... consilii habere, sed etiam in convictu, Nep.: redire ad convictum nostrum atque ad consuetudinem nostram, Luccei. ... ... sobrii, temulenti, Tac.: ipsa loca gratulationum et convictuum, Sen.: trahere convictum in longum, Tac.: adhibere alqm convictibus, Tac.: convictibus sese abstinere, Corp. inscr. Lat. 11, ...
convīctor , ōris, m. (convivo), der tägliche ... ... Hausfreund, delicatus, Sen.: amici et convictores, Inscr.: uti alqo convictore, Hor.: alqo convictore cotidiano, Cic. fil. in Cic. ep.: convictorem esse alci, Hor.: convictores enim tunc, non libertos duco, Plin. ...
vīctuālis , e (victus), zum Lebensunterhalte-, zum Leben gehörig, I) adi.: ministerium, ... ... : sumptus, Cod. Iust. 8, 51, 20. – II) subst., vīctuālia, ium, n., Lebensmittel, Vulg. 2. Mach. 3, ...
2. convīctio , ōnis, f. (convivo), das Zusammenleben, der ... ... fil. in Cic. ep. 16, 21, 4. – meton., convictiones domesticae, Personen, die zu deinem täglichen häuslichen Umgang gehören, Cic. ad ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro