Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit des V., plenilunium (auch im Plur.): es wird V., luna impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od ...
... , sc . ὥρα , die Zeit des Vollmondes, Ar. Ach . 84; Her . 2, 47. 6, ... ... 120; Andoc . 1, 38 u. A.; ἡ πανσέληνος , der Vollmond, Aesch. Spt . 371; Soph. O. R ... ... D. C . 40, 25; νύξ , Vollmondsnacht, Arist. H. A . 10, 38 u ...
πληρο-σέληνος , vollmondig, Eust .; τὸ πλ ., Vollmond, Man . 2, 490.
per-nox , noctis (nur im Nom. u. Abl ... ... , 212), somnus, Fronto: luna p. erat, Liv.: lunā pernocte, bei Vollmond, Ov.: luna alias pernox (die ganze Nacht hindurch scheinend), alias ...
astrion , ī, n. (ἀστήρ), ein indischer Edelstein, der von innen wie ein Stern mit dem Glanze des Vollmonds leuchtet, nach einigen die weißliche Art des Sternsaphirs, nach andern unser ...
2. sēmēstris (sēmēnstris), e (v. semi u. mensis), halbmonatlich, luna, Vollmond, Apul. met. 11, 4: so auch species (lunae), Amm. 20, 3, 1. Vgl. Gloss. II, 181, 49 ...
interlūnium , iī, n. (interlunis), die Zeit des Neumonds, der Neumond, Ggstz. plenilunium (Vollmond), Plin. 7, 38 u. 18, 324. Not. Tir. ...
plēnilūnium , iī, n. (plenus u. luna), der Vollmond, Colum. 11, 2, 85. Plin. 7, 42. Amm. 20, 3, 7: Plur., Plin. 9, 53.
διχο-μηνία , ἡ , der Vollmond, der den griechischen Mondmonat in zwei gleiche Theile theilte; Plut. Dion . 23 ἡ σελήνη διχομηνίαν ἦγεν .
διχό-μηνος , in der Mitte des Monats, d. h. zum Vollmond gehörig; H. h . 32, 11; σελήνη , der Vollmond, Plut . u. A.; vgl. διχόμην .
ὁλό-κυκλος , mit ganzem Kreise, Sp ., σελήνη , der Vollmond.
ὁλο-κυκλόω , zum Vollmonde machen, Eumath .
παν-σεληνιάζω , im Vollmond sein, σελήνη , Procl.
παν-σεληνιακός , ή, όν , zum Vollmond gehörig, Procl.
Mond , luna (auch übtr., von dem, was wie ein ... ... ), satellites: der neue M., s. Neumond: der volle M., s. Vollmond: der M., der die ganze Nacht hindurch scheint, luna pernox: der ...
Anna , ae, f., a) Schwester der Dido, Verg. ... ... jung werdenden Mondes im laufenden Jahre, der an den Iden (also zur Zeit des Vollmonds) des Frühlingsmonats März ein fröhliches, durch Scherze u. Gelage gewürztes Fest (des ...
ὅλος , ion. u. ep. οὖλος , s. unten ( ... ... , 47; vgl. Ol . 2, 33; ὅλον ἑσπέρας όφϑαλμόν , vom Vollmonde, Ol . 3, 20; ἡμέρας τοι μόχϑος οὐχ ὅλης μιᾶς , ...
μὴ οὐ , vgl. Herm. zu Soph. O. R . ... ... εἰνάτῃ δὲ οὐκ ἐξελεύσεσϑαι ἔφασαν, μὴ οὐ πλήρεος ἐόντος τοῠ κύκλου , wenn nicht Vollmond wire, 6, 106, wie οὔκων δίκαιον εἶναι ἱστάναι ἔμπροσϑεν τῶν ἐκείνου ἀναϑημάτων ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro