Vorbehalt , condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende Bedingung). – mit V. des Rechts, salvo iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; auch bl. ...
vorbehalten , a) etwas einer Sache, relinquere alqd alci rei (z.B. ... ... tempus reservare od. differre. – es ist od. bleibt jmdm. etwas vorbehalten, manet alci alqd.
vorbehaltlich , s. (mit, mit dem) Vorbehalt.
re-servo , āvī, ātum, āre, I) aufsparen, versparen, aufbewahren, vorbehalten, legiones ad pericula, Caes.: in aliud tempus, Caes.: in diem, Cic.: ad extremum, auf den äußersten Fall, Cic.: cetera praesenti sermoni, zur mündlichen Unterredung ...
receptio , ōnis, f. (recipio), I) das Zurückbehalten, bildl., der Vorbehalt, Ulp. dig. 8, 4, 10. – II) die Aufnahme, quid tibi hunc receptio ad test (= te est) meum virum? Plaut. asin. ...
Hauptrolle , partes primae. – die H. spielen, primas partes agere (eig. u. bildl.); primas tenere (nur bildl.): der Spieler der H., actor primarum partium: sich die H. vorbehalten (bildl.), primas sibi partes expostulare.
receptīcius , a, um (recipio), I) durch Stipulation vorbehalten, stipuliert, servus r., der der Frau bei Übergabe der dos als ausschließliches Eigentum stipuliert ist, Cato oratt. 32. § 1 (vgl. Gell. 17, 6. § ...
reservieren , s. aufbewahren, vorbehalten.
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo ...
pūrē u. (vorklass.u. poet.) pūriter , Adv. ... ... als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, schlechthin, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, p. stipulari, ICt.: deberi sive pure sive in ...
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur ...
salvus , a, um (vgl. altind. sár-vu-s, ... ... Plin. ep.: salvo iure amicitiae, Cic.: salvo eo, ut etc., mit Vorbehalt, daß usw., ICt.: salvo eo, quod, abgesehen davon, daß usw ...
sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin ... ... Mart. 4, 14, 6. – b) zu irgend einer Bestimmung vorbehalten, aufsparen, in Beschlag nehmen, bestimmen, ut alius aliam sibi partem, ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... . t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta ...
sānctio , ōnis, f. (sancio), I) die geschärfte ... ... Cic.: sanctiones sacrandae sunt, Cic. – II) bei Bündnissen, der Vorbehalt, die Klausel, der besondere Artikel, ...
addictio , ōnis, f. (addico), das Zusprechen, Zuerkennen ... ... – addictio in diem, das vorläufige Überlassen (einer Sache), beim Verkauf = der Vorbehalt eines besseren Gebotes, Paul. dig. 18, 2, 1 u. ...
dētractio , ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, ... ... der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad Att. 12, 35, 1. – b) ...
ἀπο-κλείω (s. κλείω ), u ... ... Ar. Vesp . 601; ἀντέδωκα μέν, ἀπέκλεισα δέ , ich machte den Vorbehalt, Dem . 28, 17; versperren, ὄψιν Her . 4, ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro