Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vorhof

Vorhof [Georges-1910]

Vorhof , propatulum (freier Platz vor dem Hause). – vestibulum (durch die vorstehenden Flügel des Hauses umgebener freier Platz vor dem Hause mit den darauf folgenden Hallen; auch bildl., z.B. vestibulum modo artis huius ingressus est). – V. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorhof«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2597.
προ-πύλαιος

προ-πύλαιος [Pape-1880]

προ-πύλαιος , vor der Thür, zum Vorhofe gehörig; τὸ προπύλαιον , der Vorhof, bes. eines Tempels, gewöhnlich im plur., Her . 2, 101. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πύλαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
forum

forum [Georges-1913]

forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
herceus

herceus [Georges-1913]

... 961;κειος od. ερκειος), zum Vorhofe gehörig, Iuppiter Herceus (ερκειος), als Beschützer von Haus, Hof u. Herd, im Vorhofe (ερκος), wo er seinen Altar hat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
Vorplatz

Vorplatz [Georges-1910]

Vorplatz , a) vor dem Hause, s. Vorhof. – b) vor dem Zimmer, s. Vorzimmer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2603.
Vorhalle

Vorhalle [Georges-1910]

Vorhalle , porticus (Säulenhalle). Vgl. »Vorhof«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorhalle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595.
vestibulum

vestibulum [Georges-1913]

vēstibulum , ī, n., der Vorhof, Vorplatz vor dem Hause, von der Straße durch eine niedrige Mauer geschieden, s. Verg. Aen. 2, 469 u. 7, 181. I) eig. u. übtr.: A) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3451.
propylaeon

propylaeon [Georges-1913]

propylaeon , ī, n. (προπύλαιον), eig. der Vorhof, Plur. propylaea, ōrum, n. (τά προπύλαια), die Propyläen, die prachtvollen Zugänge zum Parthenon (Tempel der Pallas) auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propylaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2019.
προ-μολή

προ-μολή [Pape-1880]

προ-μολή , ἡ , Vorhof, Ap. Rh . 1, 1174; auch der Raum vor Etwas, der Auslauf eines Berges, Flusses u. dgl., Ἰσσοῠ ἐπὶ προμολῇσι , Antp. Sid . 101 (VII, 246); Ὀλύμπου , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-μολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 735.
πρό-νᾱος

πρό-νᾱος [Pape-1880]

πρό-νᾱος , vor dem Tempel befindlich, βωμοί , Aesch. Suppl . 489, τὸ πρόναον , ion. προνήϊον , Vorhof vor dem Tempel, Eingang zu demselben, Her . 1, 51; τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-νᾱος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 735.
πρό-πυλον

πρό-πυλον [Pape-1880]

πρό-πυλον , τό , wie προπύλαιον , der Vorhof; Soph. El . 1367; Eur. Herc. Fur . 523, τὰ πρόπυλα τῆς εἰς Πλούτωνος ὁδοῦ , Plat. Ax . 371 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πυλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
παρ-αύλιον

παρ-αύλιον [Pape-1880]

παρ-αύλιον , τό , Nebenhof, Vorhof, VLL., die πρό-χωρον erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αύλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 505.
servo

servo [Georges-1913]

servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... Hause bleiben, Verg.: so auch vestibulum servat, ist (bleibt) im Vorhofe, Verg. – β) (poet.) einen Ort gleichs. hüten = wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2634-2635.
insula

insula [Georges-1913]

īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, ... ... , Cic. Verr. 4, 117. – II) übtr., ein Haus ohne Vorhof u. Nebengebäude, wie jetzt gewöhnlich die Häuser unserer Städte sind, entweder einzeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
propatulus

propatulus [Georges-1913]

prō-patulus , a, um, frei, offen, der ... ... auf dem freien Vorplatze des Hauses, im od. auf dem Vorhofe, in pr. aedium, Liv.: bl. in pr., Nep., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propatulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2001.
ἑρκεῖος

ἑρκεῖος [Pape-1880]

ἑρκεῖος , ον , att. ἕρκειος , auch 3 Endgn, ... ... 108. Bes. Beiwort des Zeus, der als Schutzgott des Hauses einen Altar im Vorhofe, ἕρκος , hat, Od . 22, 335; Soph. Ant . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρκεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
πρό-θυρον

πρό-θυρον [Pape-1880]

... ein Platz vor der Thür des Hauses, Vorhof, vestibulum , wie Gell . 16, 5 erkl.: locus ante ... ... δωμάτων , Aesch. Ch . 960, die Zeit wird einziehen in den Vorhof; Eur. Troad . 194; so auch in Prosa, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-θυρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 724.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon