Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Chan

Chan [Georges-1910]

Chan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536.
Khan

Khan [Georges-1910]

Khan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Khan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
Aedui

Aedui [Georges-1913]

Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, ... ... Völkerschaft zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aedui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
Fürst

Fürst [Georges-1910]

Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετράρ-χη ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fürst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
procer

procer [Georges-1913]

... 26. – Häufiger Plur. procerēs, um, m., die Vornehmsten, die Aristokraten, die Aristokratie (Ggstz. vulgus, pauperes), Latinorum, Liv.: iuventutis, die vornehmsten unter den patriz. Jünglingen, bes. aus dem patriz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1941.
summas

summas [Georges-1913]

... summus), einer von den Höchsten, Vornehmsten, vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, ... ... – Plur. subst., summātēs, um, m., die Höchsten, Vornehmsten, Amm. 20, 6, 1. – u. so summates ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2924.
primas

primas [Georges-1913]

prīmās , ātis, m. (primus) = primarius, einer der ersten und vornehmsten, Apul., Amm., Eccl. u. spät. ICt.: primates civitatis, Augustin. epist. 17, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
Arretium

Arretium [Georges-1913]

Arrētium , ī, n. (Ἀῤῥήτιον), eine der vornehmsten der alten Zwölfstädte Etruriens (s. Liv. 9, 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585-586.
sexprimi

sexprimi [Georges-1913]

sex-prīmī , ōrum, m., die sechs Obersten des Stadtrates in Munizipien und Kolonien, die sechs Vornehmsten der Bürger, Cic. de nat. deor. 3, 74. Fragm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexprimi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
orchestra

orchestra [Georges-1913]

orchēstra , ae, f. (ὀρχήστρα), I) der vornehmste Platz im Vordergrunde des Schauspielhauses, der für die Senatoren bestimmt war, die Orchestra, Varro sat. Men. 561. Vitr. 5, 6, 1. Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orchestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
decaproti

decaproti [Georges-1913]

decaprōti , ōrum, m. (δεκάπρωτοι), die zehn obersten (vornehmsten) Senatoren in den Munizipien u. Kolonien (rein lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decaproti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
tristatae

tristatae [Georges-1913]

tristatae , ārum, m. (τριστάται = tres primi), die drei Vornehmsten im Reiche nächst dem Könige, Hieron. in Ezech. 7, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tristatae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
Aristokrat

Aristokrat [Georges-1910]

Aristokrat , optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis fautor (Adelsfreund). ... ... nobilitas (als Leute von vornehmer Geburt); proceres, principes civitatis (als die Vornehmsten von Geburt und Ansehen im Staate). – Aristokratenpartei , factio, quae optimatium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aristokrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174.
incentivus

incentivus [Georges-1913]

incentīvus , a, um (incino), I) anstimmend, tibia, Diskantflöte (Ggstz. succentiva), auch bildl. = die Hauptsache, das Vornehmste, Varro r. r. 1, 2, 15. – dass. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incentivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
patriarcha

patriarcha [Georges-1913]

patriarcha u. - ēs , ae, m. (πα ... ... d.i. I) der Stammvater, Eccl. – II) einer der vornehmsten Bischöfe, Vopisc. Saturn. 8, 4. – / synk. Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patriarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
Hauptstadt

Hauptstadt [Georges-1910]

Hauptstadt , caput (der Hauptort übh., z.B. eius regionis, eius gentis). – caput od. caput et arx regni (die Hauptstadt des Reichs). – urbs nobilissima (die vornehmste Stadt übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
principalis

principalis [Georges-1913]

prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... Quint.: verba, Gell. – II) übtr., der erste, vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1923-1924.
ἀριστο-κράτεια

ἀριστο-κράτεια [Pape-1880]

ἀριστο-κράτεια , ἡ , bessere Form ἀριστοκρατία, ἡ , die Herrschaft der Vornehmsten, Edelsten, Aristokratie, vgl. Plat. Polit . 301 a; Arist. Polit . 4, 7; vgl. Pol . 6, 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-κράτεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστο-κρατέομαι

ἀριστο-κρατέομαι [Pape-1880]

ἀριστο-κρατέομαι , dep. pass ., von den Vornehmsten regiert werden, eine aristokratische Verfassung haben, Plat. Rep . I, 338 d u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-κρατέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
prior

prior [Georges-1913]

... anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā ... ... .: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon