Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). ... ... .B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. »Kriegsvorrat«) – supellex (Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi ...
vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in Bereitschaft gesetzt). – promptus (zum Gebrauch bereitliegend, gleich bei der Hand befindlich). – congestus (in Menge vorhanden). – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum ...
Wortvorrat , verborum copia. – reicher W., verborum ubertas ac divitiae; copiosa verborum supellex.
Mundvorrat , s. Lebensmittel.
Vorratshaus , horreum.
Speisevorrat , penus. – Speisewirt , popinarius (Spät.). – Speisezimmer , s. Speisesaal.
Kriegsvorrat , instrumentum et apparatus belli.
Vorratskammer , cella promptuaria (sofern die Vorräte sogleich zur Hand sind). – cella penaria (als Aufbewahrungsort des Mundvorrats). – die V. für Wein, Öl etc. (in Flaschen), apothēca. ...
... Lager, a) des Getreides und anderer Vorräte, die Scheune, das Magazin, der ... ... Kornspeicher als das Werk ihrer Tapferkeit betrachteten, Amm. – v. der Vorratskammer der Mäuse, Verg. georg. 1, 182: der ... ... , bildl., totum horreum excutere, meinen ganzen Vorrat ausschütten, Sen. ep. 45, 2: der ...
... u. Superl. (copia), voller Vorrat = reich an Vorrat od. Vorräten, reichlich ausgestattet od. versehen, reichlich, reich ( ... ... c., Gell. 16, 19, 7. – β) reich an Mundvorräten, reichlich mit Proviant versehen, ...
penārius u. penuārius , a, um (penus), zum Vorrate an Lebensmitteln gehörig, cella penaria, die Vorratskammer, Kornkammer, Varro LL. 5, 162. Cic. de sen. 56; ...
... pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speisen, Mundvorrat, Lebensmittel übh., auch Proviant eines Heeres). ... ... alles, was zur Leibes-Nahrung und Notdurft gehört) – copiae (die Vorräte an Lebensmitteln). – penus (die Vorräte im Hause, in der Wirtschaft), – frumentum. res frumentaria ...
... Herausgeben und Aufheben dienlich, armarium, Vorratsbehältnis, Cato: so auch cella, Apul., und scherzh. ... ... Amph. 156. – subst., prōmptuārium, iī, n., das Vorratsbehältnis, die Vorratskammer, der Speicher, ...
Mehl , farīna. – molita cibaria, n. pl. (gemahlenes Getreide als Mundvorrat auf der Reise etc.). – scobis (seine Späne beim Bohren etc.). – seines Mehl, farīna minuta (ganz klar gemachtes übh.); pollen (durchgesiebtes). – mehlig ...
... , Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. ... ... , Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl. Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, ...
Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II ...
Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der ... ... (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). ...
penus , ūs u. ī, c. ... ... . (wohl zu πένομαι, πόνος, das Erarbeitete), I) der Vorrat an Speisen u. Lebensmitteln, der Mundvorrat usw., penus, Cic.: omnem penum, Ter.: penos annuos, Plaut.: ...
Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen ... ... etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae (Geldvorräte, Geldmittel). – instrumenta, n. pl. (bildl., gleichs. die ...
Stall , stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro