Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wachtposten

Wachtposten [Georges-1910]

Wachtposten , custodia. – statio (Feldposten, Pikett).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachtposten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
Posten

Posten [Georges-1910]

Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – custodia (Wachtposten). – statio (Schildwache, Feldposten, Pikett). – praesidium (Ort, den man eingenommen hat und durch Truppen zu behaupten gedenkt, u. die aufgestellten Truppen). – Posten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881-1882.
excubitor

excubitor [Georges-1913]

excubitor , ōris, m. (excubo), der Wächter, ... ... – insbes. von Soldaten, excubitores, die Wache, der Wachtposten, das Pikett, die Feldwache, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
ἐφ-οδεύω

ἐφ-οδεύω [Pape-1880]

ἐφ-οδεύω , begehen, umgehen, um nachzusehen ... ... von Einem, der die Statthalterschaften bereis't, um sie zu beaufsichtigen; bes. die Wachtposten revidiren, die Runde machen, Hell . 5, 3, 22; πόσας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-οδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1121.
ἐφ-οδεία

ἐφ-οδεία [Pape-1880]

ἐφ-οδεία , ἡ , das Umgehen, um nachzusehen, bes. das Visitiren der Wachtposten, Pol . 6, 35, 8; – die Runde, Patrouille, D. Sic . 20, 16; Polyaen . 7, 14, 2; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-οδεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1121.
φρούρημα

φρούρημα [Pape-1880]

φρούρημα , τό , das Bewachte; – der Wachtposten; βουκόλων , die wachthaltenden Rinderhirten, Soph. Ai . 54; φρούρημα ἔχειν Eur. Ion 511; vgl. Aesch. Spt . 431; τοῦτο βουλευτήριον εὑδόντων ὕπερ ἐγρηγορὸς φρούρημα γῆς καϑίσταμαι Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρούρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.
ἀντι-φύλαξ

ἀντι-φύλαξ [Pape-1880]

ἀντι-φύλαξ , ακος, ὁ , feindlicher Wachtposten, Luc. conscr. hist . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
δια-φρουρέω

δια-φρουρέω [Pape-1880]

δια-φρουρέω , einen Wachtposten bis ans Ende behaupten, übertr., διαπεφρούρηται βίος , Aesch. frg . 248.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φρουρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
φυλακτήριον

φυλακτήριον [Pape-1880]

φυλακτήριον , τό , 1) Ort, Posten, fester Platz, wo sich Wächter, Besatzungen befinden, Wachtposten, besetzter Platz; Her . 5, 52; Thuc . 4, 31. – Bes. ein mit den Thürmen der Stadtmauern verbundener Ort für die Wächter, ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλακτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
ἡμερο-φυλάκιον

ἡμερο-φυλάκιον [Pape-1880]

ἡμερο-φυλάκιον , τό , Tagwachtposten, Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμερο-φυλάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
custodia

custodia [Georges-1913]

... Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851-1854.
custos

custos [Georges-1913]

cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa che, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1856-1858.
statio

statio [Georges-1913]

statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2787-2788.
vigilia

vigilia [Georges-1913]

vigilia , ae, f. (vigil), das Wachen, ... ... die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3484-3485.
ablösen

ablösen [Georges-1910]

ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, ... ... stationum permutare: sie lösen einander ab, succedunt alii in stationem aliorum (vom Wachtposten); alios alii deinceps excipiunt (v. Kämpfenden); sie lösen einander. bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28-29.
anrufen

anrufen [Georges-1910]

anrufen , inclamare (stark anrufen, anschreien, im guten und üblen ... ... ). – interrogare alqm, quis sit (jmd. fragen, wer er sei, vom Wachtposten). – einen zum Zeugen a., testari od. testem facere alqm: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 139.
excubiae

excubiae [Georges-1913]

excubiae , ārum, f. (excubo), I) das Liegen ... ... meton., die die Wache haltenden Personen, die Wache, der Wachtposten, das Pikett, Enn., Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
κατα-λύω

κατα-λύω [Pape-1880]

κατα-λύω (s. λύω ), auflösen; 1) ... ... 10, 73 u. Ath . XIII, 581 c; – φυλακήν , den Wachtposten aufgeben, ablösen, Ar. Vesp . 2, vgl. Plat. Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1362.
εὐ-θαρσής

εὐ-θαρσής [Pape-1880]

εὐ-θαρσής , ές , unerschrocken, ... ... φανεραὶ φυλακαὶ δῆλα ἔχουσι καὶ τὰ δεινὰ καὶ τὰ εὐϑαρσῆ , die offenen, sichtbaren Wachtposten zeigen, wo Gefahr u. wo Sicherheit ist, wo man getrost sein kann. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θαρσής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon