Wartung , cura; curatio.
Abwartung , I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.
Aufwartung , I) eig.: ministerium (der Dienst der Diener, Schreiber, z. B. opus erat ministerio, näml. bei Tische). – salutatio. officium salutationis, im Zshg. bl. officium (Besuch aus Höflichkeit u. Hochachtung, letzteres bes. der ...
erwartungsvoll , exspectatione animi (od. animo) pendens; auch erectus exspectatione od. in exspectationem; auch bl. erectus.
Cour , s. Hof no. I, B, 2, Aufwartung.
... Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere ( ... ... . 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. ...
... gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert ...
... ) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, ... ... II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die ...
Besuch , I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium (das Besuchemachen, im Sinne der Römer = die Aufwartung, die Freunde u. Klienten einem angesehenen Manne des Morgens machten, der Ehrenbesuch; off. sal. als Ehrendienst). – adventus amici od. ...
dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort ... ... Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; ...
tandem , Adv. (entstanden aus tam und der Demonstrativendung dem), so weit eben, I) zur Bezeichnung, daß nach langer Erwartung etwas geschieht = endlich, doch endlich, zuletzt, Cic., Caes. ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch ...
Warten , das, I) intr . exspectatio. – des Stehens u. vergeblichen W. auf den Kampf müde, fatigatus stando et nequiquam exspectando ... ... die Antwort müde, exspectando responsum fessus. – II) tr. = Abwartung: cura; curatio.
paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I) der stinkende Schmutz, Unflat, aus Mangel an Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. ...
cultio , ōnis, f. (colo), I) die Abwartung, Bearbeitung, Bebauung, agri, Ackerbau, Cic. de sen. 56; Verr. 3, 226: cultionis labor, Ambros. de fug. saecul. 8, 49. – II) die ...
fordern , I) verlangen: a) v. Pers.: poscere (fordern, in der Erwartung, daß es zugestanden werde). – deposcere. exposcere. reposcere (dringend etwas fordern, abfordern, inständig verlangen). – postulare. expostulare (fordern, aus Gründen des Rechts u. ...
pflegen , I) v. tr.: 1) warten, abwarten ... ... ). – den Körper pfl., corpus curare. corpori curationem adhibere (die gehörige Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. cuticulam curare (seiner ...
... Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers usw., die Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, ... ... im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische, dah. Kleiderputz, ...
frūstro , āvī, ātum, āre, u. Depon. frūstror , ātus sum, āri (frustra), in der Erwartung täuschen, -betrügen, foppen, vergeblich hinhalten, I) eig.: α) act., alqm, Plaut.: u. so custodes, ...
... od. suspensa, im Zshg. auch bl. exspectatio (gespannte Erwartung). – animus suspensus (in Ungewißheit schwebendes Gemüt): – die Sp., ... ... in exspectatione esse. exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein); inter spem metumque suspensum animi esse. inter spem ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro