... Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – ... ... offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. alveus ...
Röhre , tubus (auch bei Wasserleitungen und dann gew. von ... ... bei Wasserleitungen, gew aus Blei). – canālis (die Rinne, bes. als Wassergang, die Wasserröhre, der Kanal). – sipho od. siphon (ein ...
... , 22. – b) der Wassergang, -graben, die Wasserrinne, der Kanal ... ... 111. – c) das Gerinne einer Wasserleitung (durch gemauerte Wassergänge, per canales structiles), Vitr. 8, 6, 1. Frontin. aqu ...
specus , ūs, m., f. u. n. (zu ... ... minieren, Vitr. 10, 16, 9. – δ) der bedeckte Wassergang, Abzugsgraben, die Schleuse, subterranei, Cic.: perducere specus ...
eurīpus od. - os , ī, m. (εὔ ... ... , 6, 10. Lucan. 5, 235. – II) ein künstlicher Wassergang, Wassergraben, Kanal, Cic. de legg. 2, 2. Sen. ep ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... So nun insbes.: α) im Wasserbau= der verdeckte Wassergraben, -Wassergang, -Kanal, aqua per secretos cuniculos reddita, Sen.: C et LXXX ...