aquagium , ī, n. (aqus. u. ago), der Wassergraben, ICt.; vgl. Paul. ex Fest 2, 11.
Wassergeflügel , aves aquaticae. – Wassergerinne , canales (Plur.). – Wassergraben , s. Kanal, Wasserleitung. – Wasserguß , effusio aquae (Ergießung des Wassers). – imber (Regenguß). – Wasserholen , das, aquatio.
ῥοΐσκος , ὁ , dim . von ῥόος , kleiner Fluß, Bächlein, kleiner Wassergraben, Inscr .
Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ad Q. fr. 3, ...
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne ... ... od. Seen). – euripus (εὒριπος, breiter Wassergraben, Wasserleitung). – cloaca (zur Abführung von Unreinigkeiten aus der Stadt). – ...
circus , ī, m. (κίρκος), ... ... langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 ...
2. sulcus , ī, m. (ὁλκός), ... ... die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) ...
eurīpus od. - os , ī, m. (εὔ ... ... , 10. Lucan. 5, 235. – II) ein künstlicher Wassergang, Wassergraben, Kanal, Cic. de legg. 2, 2. Sen. ep. 83 ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... Curt. – So nun insbes.: α) im Wasserbau= der verdeckte Wassergraben, -Wassergang, -Kanal, aqua per secretos cuniculos reddita, Sen.: C ...
εὔρῑπος , ὁ , die Meerenge, bes. die, welche Euböa ... ... κατὰ τοὺς εὐρίπους καὶ πορϑμούς , Arist. mund . 4; Sp . Wassergraben, Kanal, Paus . 3, 14, 8; D. Hal . 3 ...
δια-δρομή , ἡ , 1) das Hin- u. Herlaufen, Aesch. Spt . 351; Pol . 15, 30 u. ... ... Xen. Cyn . 10, 8. – Bei Plut. Lucull . 39 = Wassergraben.