Weiberkleider, Weiberkleidung , vestis muliebris. – in W., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; muliebri veste tectus (in W. versteckt, als Weib verkleidet).
... Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, ... ... die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od ...
Weibchen , I) im Ggstz. zum Manne: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. mas, auch von Tieren, z.B. anas femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ob verheiratet oder nicht, ...
Mannweib , I) Frauensperson, die den Mann nachahmt: femina nihil muliebre praeter corpus gerens (im üblen Sinne). – quae sub specie feminae virilem animum gerit (im guten Sinne). – als kräftige, heldenmütige Jungfrau, virāgo. – II) = Zwitter, ...
Weiberhaß , odium in mulieres; feminei sexus odium. – er soll von ungewöhnlichem W. beseelt (ein großer Weiberfeind) gewesen sein, mulieres fere omnes maiorem in modum exosus fuisse dicitur.
Weiberart , modus muliebris. – mos mulierum (Weibersitte). – nach W., muliebrem in modum (z.B. ornatus); muliebriter (z.B. ne quid serviliter muliebriterve faciamus).
Nebenweib , paelex. – Nebenwerk , quod in ornamentum operis accedit.
unbeweibt , s. ehelos (vom Mann).
unweiblich , feminae non conveniens (einem Weibe nicht zukommend, z.B. negotium). – a feminae natura abhorrens (mit dem weiblichen Charakter unvereinbar). – Adv . *ut minime decet feminam.
Weiberputz , s. Weiberschmuck. – Weiberränke , calumnia muliebris. – Weiberregiment , s. Weiberherrschaft.
Trauerweib , (mulier) praefĭca.
Schandweib , flagitium od. scelus mulieris.
Weiberlist , fraus muliebris.
weiberhaft , s. weibisch.
Weiberfeind , mulierum osor (im allg.). – a re uxoria abhorrens (dem Heiraten abgeneigt). – ein W. sein, mulieres odisse (die Weiber hassen); a re uxoria abhorrere (dem Heiraten abgeneigt sein); vgl. »Weiberhaß«.
Weiberliebe , amor mulierum. – übertriebene W., mulierositas.
Weiberkleid , vestimentum muliebre.
Weibergunst , gratia muliebris.
Weibergeheul , feminarum ululatus. – klägliches W., eiulatus muliebris.
Vielweiberei , s. Polygamie.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro