abweichen , I) sich nach und nach entfernen: declinare. ... ... , Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.
erweichen , I) eig.: mollire. emollire. – mitigare (mild machen, z ... ... durch Vorstellungen, Bitten etc.). – ganzerweicht werden. animo flecti atque frangi: sich erweichenlassen, durch etw., vinci alqā re (gleichs. besiegt werden, z.B. ...
ausweichen , I) eig.: decedere viā od. de ... ... effugere; petitionem vitare: den Geschossen ausweichend, vitabundus tela: jmds. Angriffen au., impetum alcis declinare; ... ... : jmds. Fragen au., alio responsionem suam derivare – Ausweichen , declinatio (das Abbiegen von der Bahn). ...
1. weichen , cedere. loco cedere. recedere (im ... ... auf keine Weise, nulla ex parte hostis loco movebatur. – jmdm. weichen, cedere alci, in etwas, alqā re (im allg.). ... ... Glück, fortunae). – concedere alci (der Übermacht weichen, nachgeben; dann den Vorzügen nach nachstehen). – ...
2. Weichen , das, recessus (z.B. recessum primis ultimi non dabant [machten unmöglich]). – die Feinde zum W. bringen, hostes loco movere od. depel lere; hostes od. aciem hostium commovere; copias hostium od. aciem ...
einweichen , macerare (einwässern, um es mürbe zu machen, z.B. Fische ... ... Passiv madefieri, z.B. pluviā oder imbre). – Einweichen , das, -ung , die, maceratio (die Einwässerung der Fische ...
abweichend , discrepans (nicht in Einklang stehend). – diversus (verschieden, anders). – eine a. Ansicht haben, dissidēre, dissentire ab od. cum alqo.
zerweichen , I) v. tr . diluere (zerwaschen, zergehen lassen). – solvere. dissolvere. resolvere (auflösen übh.). – II) v. intr . solvi. dissolvi (aufgelöst werden übh.).
3. Weichen , die, inguĭna, um, n. pl.
aufweichen , I) tr. weich machen: mollire; emollire. – II) intr. molliri (weich werden). – solvi. resolvi (sich auflösen).
4. weichen , in kaltes Wasser, mollire frigidā aquā (z.B. pelles): in Essig, aceto macerare (z.B. ova).
entweichen , s. entfliehen. – Entweichung , fuga (auch im Plur.).
losweichen , abluere (abspülen, v. Regen etc.).
zurückweichen , recedere. retro cedere (im allg.; vgl. »zurückgehen«). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden).
malagma , atis, Dat. u. Abl. Plur. gew. atis, n. (μάλαγμα), ein erweichendes Mittel, ein erweichender Umschlag, Cels. 4, 6 (3). p. 128, 32 D. ...
madefacio , fēcī, factum, ere, Passiv madefīo , factus ... ... (madeo u. facio), naß machen, befeuchten, benetzen, tränken, einwässern, einweichen, erweichen, I) im allg.: sanguis madefecerat herbas, Verg.: si bos ...
zurückgehen , I) eig. u. bildl.: ... ... (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – se recipere (sich zurückziehen). – se ...
εἴκω (mit dem Digamma, vgl. ὑποείκω , aor . εἴξασκε , Od . 5, 332), weichen : – a) sich zurückziehen, Hom ., auch ὀπίσσω εἴκειν , zurückweichen, Il . 5, 606; τινί τινος , vor Jemandem in Etwas ...
λαπάζω , praes . nur Ath . VIII, 362, ... ... ausleeren, abführen, eigtl. von den Exkrementen, bes. den durch Verstopfung verhärteten Leib erweichen, u. im med . weichen, offenen Leib bekommen, Medic ., u. so auch λαπάσσω; Galen ...
μαλάχη , ἡ (μαλάσσω , wahrscheinlich von ihren weichen, wolligen Stengeln, od. nach Anderen von ihrer die Eingeweide erweichenden Kraft, als leicht verdaulich), die Malve , Hes. O . 42, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro