Weichheit , mollitia. mollities. – mollitudo (als dauernde Beschaffenheit).
Weiche , s. Weichheit.
... . 59. – B) die Weichheit, Mürbheit, Lockerheit, lanae, Plin.: carnis, Plin.: lapidis specularis, ... ... tofi, Plin. – II) bildl.: A) im allg., Weichheit, leichte Erregbarkeit, Zartheit der Empfindung, Zartgefühl, Empfindsamkeit, agilitas mollitiesque ...
bētizāre sagte Augustus für languēre (wegen der Weichheit der 1. beta) nach Suet. Aug. 87, 2.
... , 20. – B) die Weichheit, 1) eig.: corporis, Pacuv. tr. fr.: liquor ... ... et assimilis spongiis mollitudo, Cic. – 2) übtr., die Weichheit für das Gefühl, in ipso tactu est modus mollitudinis, Cic ...
lachanizo , āre (v. λάχανον, Gemüsekraut), in der Sprache des gemeinen Volkes = langueo (wegen der Weichheit des λάχανον), Suet. Aug. 87, 2.
Mürbigkeit , I) Morschheit: marcor. – caries (das Angegangensein, die Fäulnis, der Knochen, des Fleisches etc.). – II) Weichheit: mollitia od. mollities.
Zerbrechlichkeit , fragilitas (eig. u. bildl.). – fragilis mollitia (eig., zerbrechliche Weichheit).
μαλακία , ἡ , Weichheit, bes. Weichlichkeit, wie sie bes. den Persern von den Griechen vorgeworfen wird, Isocr . 4, 149, Μήδων , Xen. Cyr . 8, 8, 15, μαλακίᾳ ϑρυπτομένου , Conv . 8, 8; Plat ...
ὑγρότης , ητος, ἡ , 1) Nässe, Feuchtigkeit; Eur. ... ... τῆς ὑγρότητος πῆξις , Plat. Phil . 32 a. – 2) übh. Weichheit, Gelenkigkeit, Xen. An . 5, 8, 15, der Glieder, Beweglichkeit ...
μαλακότης , ητος, ἡ , Weichheit, im Ggstz von σκληρότης , Plat. Rep . VII, 523 e, im plur., Crat . 432 b u. A.; Weichlichkeit, Plut. Oth . 9.
plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl ... ... Rohr«, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – als Bild der Weichheit, brachia molliora plumā, Petron. 127, 8. – als Bild der ...
alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... 35, 1. – II) meton., das aus Alaunleder Bereitete oder ihm (an Weichheit usw.). Ähnliche: 1) die Schuhriemen (corrigiae), dann auch ...
πέπων , ονος (πέπτω, πέσσω ), 1 ... ... . Ath . II c. 78 (68); daher sprichwörtlich als Bezeichnung der größten Weichheit, πέπονος μαλακώτερος , Ath . a. a. O., übh. weichlich, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro