flasco , ōnis, m., der Weinkrug (franz. flacon), Greg. dial. 2, 18 in.
phlasca , ae, f. (φλάσκη), der Weinkrug, Isid. orig. 20, 9, 2.
armillum , ī, n. (armus), ein auf der Schulter (armus = umerus) getragenes Weingefäß, Weinkrüglein, Varr. b. Non. 547, 15; vgl. Paul. ex Fest. 2, 5. Placid. gloss. (V) 48, ...
Weinkern , s. Weinbeerkern. – Weinkranz , corona pampinea. – Weinkrug , urceus vinarius. – Weinkufe , cupa. – Weinküfer , cuparius (Inscr.). – Weinküpe , cupa. – Weinküper , cuparius (Inscr.).
zuoberst , in summo; od. durch summus (z.B. er bedeckt die Weinkrüge z. mit Gold u. Silber, summas amphoras operit auro et argento).
κέραμος , ὁ , Töpfererde, Töpferthon; Hom. ep . 14 ... ... c u. A. – Alles aus Töpfererde gemachte, Töpferwaaren, z. B. irdener Weinkrug, Il . 9, 469; κέραμος πλήρης οἴνου Her . 3, ...
Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was ... ... innatare); descendere (niedersteigen; alle v. schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ... ... der Krug, zum Aufbewahren a) des Weins, der Weinkrug, Plaut., Verg. Hor. u. Ov.: dah. meton. ...
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter ...
guttus ( gūtus ), ī, m. (gutta), ein ... ... Salben nach dem Bade, Iuven. 3, 263; 11, 158. – als Weinkrug ärmerer Leute bei Tische, bes. aber zu Libationen, um den Wein tropfenweise ...
vīnārius , a, um (vinum), zum Weine gehörig, Wein-, ... ... – B) vīnārium, iī, n., das Weingefäß, der Weinkrug, vesculum, Plaut. trin. 888 Sch. 3 : hinc ex eodem ...
ἄ-λειφαρ , ατος, τό ( acc . nur Theocr . a. a. O. u. Hes. l. d .), ... ... 553 u. Sp .; – Theocr . 7, 147 Pech zum Verkleben der Weinkrüge.