Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
libum

libum [Georges-1913]

lībum , ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, ... ... Brot, Brot), I) der Kuchen, Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
siligo

siligo [Georges-1913]

silīgo , inis, f., I) eine Art von sehr weißem ... ... Scriptt. r. r. u.a. – II) meton., feines Weizenmehl, Plin. 18, 86. Iuven. 5, 70 u. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
simila [1]

simila [1] [Georges-1913]

1. simila , ae, f., das feinste Weizenmehl, Cels. 2, 18. p. 64, 36 D. Mart. 13, 10, 1. Hieron. epist. 52, 6 u. 54, 11. Vulg. genes. 18, 6. Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simila [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2672.
siligineus

siligineus [Georges-1913]

silīgineus , a, um (siligo), aus Weizen-, aus Weizenmehl bereitet, Weizen-, Weizenmehl-, farina, Cato u. Plin.: panis, Varro fr. u. Sen.: cunni, Brote in deren Form, Mart.: Priapus, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siligineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
siliginarius

siliginarius [Georges-1913]

silīginārius , a, um (siligo), zum Weizen gehörig, pistor, Weizenmehl-, Weißbäcker, Corp. inscr. Lat. 6, 22. – dass. subst. silīginārius, iī, m., Ulp. dig. 47, 2, 52. § 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siliginarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
similagineus

similagineus [Georges-1913]

similāgineus , a, um (similago), aus dem feinsten Weizenmehle, panis, Vulg. Sirach 39, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »similagineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2672.
similaginarius

similaginarius [Georges-1913]

similāginārius , a, um (similago), aus feinstem Weizenmehle backend, pistor, Corp. inscr. Lat. 1, 1017 (wo abgek. pistor simi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »similaginarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2672.
ἀθάρη

ἀθάρη [Pape-1880]

ἀθάρη , ἡ , Weizenmehlbrei, Ar. Plut . 683 und a. com ., neben ἔτνος Crates B. A . 3521 nach B. A . 10 πυρῶν ἡψημένων καὶ διακεχυμένων; äolisch ἀϑήρη . Nach Plin. H. N . 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθάρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
σταίς

σταίς [Pape-1880]

σταίς od. σταῖς , τό , gen . σταιτός , att. στᾴς , Weizenmehl mit Wasser zum Teige eingerührt; Her . 2, 36, Arist. probl . 21, 9 u. A., vgl. Lob. parall. p . 89. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
γῦρις

γῦρις [Pape-1880]

γῦρις , εως, ἡ , das feinste Weizenmehl, Ath . III, 115 d u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῦρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
ἄλειαρ

ἄλειαρ [Pape-1880]

ἄλειαρ , ατος, τό ίἀλέω ), Mehl, bes. Weizenmehl, Hom . einmal, Od . 20, 108 ἄλφιτα τεύχουσαι καὶ ἀλείατα ; – vgl. ἄλευρον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλειαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἄλευρον

ἄλευρον [Pape-1880]

ἄλευρον , τό (ἀλέω ), gew. im plur ., Weizenmehl, Her . 7, 119; Plat. Rep . II, 372 b ( ἐκ τῶν κριϑῶν ἄλφιτα σκευαζόμενοι, ἐκ δὲ τῶν πυρῶν ἄλευρα ); Xen. Cyr . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλευρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
σεμίδᾱλις

σεμίδᾱλις [Pape-1880]

σεμίδᾱλις , ἡ , das feinste Weizenmehl, simila, similago, gen . σεμιδάλεως Ath . III, 127 c, σεμιδάλιδος Strattis ib ., σεμιδάλεος Archestr. ib . 112 b, acc . σεμίδαλιν Hermipp . bei Ath . I, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμίδᾱλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
σταιτίτης

σταιτίτης [Pape-1880]

σταιτίτης , ὁ, = σταίτινος , bes. ein Kuchen aus Weizenmehl; Epicharm . bei Ath . III, 110 b, vgl. XIV, 646 b; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταιτίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
σταίτινος

σταίτινος [Pape-1880]

σταίτινος , von Weizenmehl, σταιτίνας πλάσσοοσι ὗς , Her . 2, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταίτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
ἀλευρίτης

ἀλευρίτης [Pape-1880]

ἀλευρίτης ἄρτος , Brot aus Weizenmehl, Ath . III, 115 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλευρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
σεμιδᾱλίτης

σεμιδᾱλίτης [Pape-1880]

σεμιδᾱλίτης , ὁ, ἄρτος , aus dem feinsten Weizenmehl bereitetes Brot, Semmel , Trypho bei Ath . III, 109 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμιδᾱλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
ἀλευρο-ποιέω

ἀλευρο-ποιέω [Pape-1880]

ἀλευρο-ποιέω , -ποιΐα , VLL., Weizenmehl bereiten, -bereitung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλευρο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
σταιτινο-κογχο-μαγής

σταιτινο-κογχο-μαγής [Pape-1880]

σταιτινο-κογχο-μαγής , ές , mit Weizenmehl goknetet, Philoxen. coen . bei Ath . XIV, 643, nach Mein. Conj.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταιτινο-κογχο-μαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
cibarius

cibarius [Georges-1913]

cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, ... ... u. Pelagon.: panis, grobes Gerstenbrot (Ggstz. panis candidus, aus feinem Weizenmehl), Varr. fr., Cic. u.a. (s. Marquardt-Mau Privatleben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon