Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Werft

Werft [Georges-1910]

Werft , für die Schiffe, navale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
stamen

stamen [Georges-1913]

stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) ... ... an dem aufrechtstehenden Webstuhle der Alten, der Weberzettel, die Werfte, der Aufzug, die Kette (griech ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
Stapel

Stapel [Georges-1910]

Stapel , navalia, ium, n. pl . (die Schiffswerft). – ein Schiff vom St. laufen lassen, navem in aquam deducere; u. bl. navem deducere: das Schiff läuft vom St., navis exitnavalibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stapel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194.
pulvinarium

pulvinarium [Georges-1913]

pulvīnārium , iī, n. (pulvinus), I) die Polsterstätte einer Gottheit in ihrem Tempel, Liv. 21, 62, 4 H. ... ... Wölfflin pulvinari). – II) der Standort eines Schiffes auf der Werft, Plaut. Cas. 557.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2083.
armamentarium

armamentarium [Georges-1913]

armāmentārium , ī, n. (armamenta), Rüstkammer, Zeughaus, Arsenal, armamentarium et navalia (Schiffswerften), Liv.: apertum arm., Tac.: Atheniensibus armamentarium facere, Cic.: Athenis armamentarium mille navium fabricavit, Plin.: ex armamentariis publicis arma populo Romano dare, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armamentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577.
νε-ωρός

νε-ωρός [Pape-1880]

νε-ωρός , ὁ , Aufseher der Schiffe, Schiffswerfte, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
ναυ-πήγιον

ναυ-πήγιον [Pape-1880]

ναυ-πήγιον , τό , Ort, wo Schiffe gebau't werden, Schiffswerfte; Ar. Av . 1157; D. Sic . 19, 58, vulg . ναυπηγεῖον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-πήγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
navalis

navalis [Georges-1913]

nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... S. 439 f. – B) nāvālia, ium, n., 1) Werfte, Schiffswerfte, Schiffsholm, Dock, Cic., Caes. u.a. – vorzugsw. die Werften der Römer jenseit des Tiber am Kampus Martius, wahrsch. zwischen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1108.
tela

tela [Georges-1913]

tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu ... ... Aufzug bei dem Gewebe, der Zettel, die Werfte, percurrere telas, Verg. u. Ov.: licia telae addere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
hinab

hinab [Georges-1910]

hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de (in Zusammensetzungen mit Verben). – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas ... ... descendite (steigt hinab), commilitones!: hinab mit ihm! deicite hominem! (werft ihn hinab!).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1310.
deduco

deduco [Georges-1913]

... t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2 ... ... in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944-1951.
licium

licium [Georges-1913]

līcium , iī, n. (aus * liquiom zu obliquus ... ... die Fäden des neuen Aufzugs od. Gewebes angeknüpft werden (Ggstz. tela, die Werfte, der Zettel), Sing., Lucil. 681. Plin. 28, 48: tunica ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
insurgo

insurgo [Georges-1913]

īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... . επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 338-339.
textrinus

textrinus [Georges-1913]

textrīnus , a, um (st. textorinus, von textor), ... ... Z usammenfügen gehörig, subst. textrīnum, ī, n., die Schiffswerft, der Schiffsholm, Enn. ann. 477. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3097-3098.
Schiffstau

Schiffstau [Georges-1910]

Schiffstau , funis nauticus. – Schiffstrümmer , navis fragmenta, ōrum, n. pl .tabulae navis fractae (die Bretter etc. eines gescheiterten Schiffs). ... ... Schiffsvolk , s. Schiffsleute, Bemannung. – Schiffswand , costa navis. – Schiffswerft , navale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffstau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
classiarius

classiarius [Georges-1913]

classiārius , a, um (classis), zur Flotte gehörig, ... ... sc. nautae) Matrosen, Caes. u.a. – c) Werftarbeiter, Corp. inscr. Lat. 10, 322*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »classiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1194.
θαλάσσιος

θαλάσσιος [Pape-1880]

θαλάσσιος , auch 2 Endgn, aus, von dem Meere, zum Meere ... ... ϑαλασσίους vrbdt, Pers . 550, Land- u. Seetruppen; ϑαλάσσιον ἐκρίψατε , werft ihn ins Meer, Soph. O. R . 1411; κλύδων Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλάσσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
ἐπι-μελητής

ἐπι-μελητής [Pape-1880]

ἐπι-μελητής , ὁ , ... ... , zu haben (vgl. ἐπιμελέομαι; ) so τῶν νεωρίων , Vorsteher der Schiffswerften, Dem . 22, 63; ἐμπορίου , Din . 2, 10; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μελητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 961.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon