Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Werkstatt, Werkstätte

Werkstatt, Werkstätte [Georges-1910]

Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt wird, z.B. ... ... : u. bildl., sapientiae: u. dicendi). – fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines Arbeiters in hartem Material). – artificium (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkstatt, Werkstätte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
Malerwerkstatt

Malerwerkstatt [Georges-1910]

Malerwerkstatt , officīna pictoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Malerwerkstatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637.
Töpferwerkstätte

Töpferwerkstätte [Georges-1910]

Töpferwerkstätte , figlīna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Töpferwerkstätte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Schmiedewerkstätte

Schmiedewerkstätte [Georges-1910]

Schmiedewerkstätte , ferraria officīna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmiedewerkstätte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2051.
officina

officina [Georges-1913]

... f. (= opificina, v. opifex), I) die Werkstatt, Werkstätte, 1) im allg.: off. fabrilis, die ... ... Sen.: off. carnificum, Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est spirandi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »officina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1329.
Herd

Herd [Georges-1910]

Herd , focus. – officīna (die Werkstätte, bes. bildl., z.B. corruptelarum omnis generis eam officinam esse). – der trauliche H., lar mit u. ohne familiaris (eig. der Hausgott, der am Herde in einem Schränkchen stand): für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1273.
Fabrik

Fabrik [Georges-1910]

Fabrik , officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber, d. i. Schmieds, Zimmermanns u. dgl. Handwerker). – textrīnum (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
walken

walken [Georges-1910]

walken , cogere. – gewalkte Zeuge, coactilia( n. pl. ). – Walken , das, fullonica. – Walker , fullo. ... ... Walkerhandwerk , fullonica. – das W. treiben, fullonicam facere – Walkerwerkstätte , fullonica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »walken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
linarius

linarius [Georges-1913]

līnārius , a, um (linum), zur Leinwand gehörig, Leinwand-, ... ... Lat. 5, 5923. – b) līnāria, ae, f., die Werkstatt des Leinwebers, Not. Tir. 110, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662.
opificina

opificina [Georges-1913]

opificīna , ae, f. (opifex) = officina, I) die Werkstatt, Plaut. mil. 880. – II) die Arbeit, das Werk, Iul. Val. 3, 51 (28).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opificina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
fabricula

fabricula [Georges-1913]

fabricula , ae, f. (Demin. v. fabrica), die kleine Werkstätte, Cassiod. var. 8, 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2652.
aurificina

aurificina [Georges-1913]

aurificīna , ae, f. (aurifex) = χρυσοχοειον, die Werkstätte eines Goldarbeiters, Gloss. – vollst. taberna aurificina, Corp. inscr. Lat. 7, 265.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurificina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
artificina

artificina [Georges-1913]

artificīna , ae, f. (ars u. facio), die Kunstwerkstätte, Gloss. V, 590, 51 ex Osberno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artificina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 599.
Werkmeister

Werkmeister [Georges-1910]

... etw. ins Werk richtet). – officinator (der eine Werkstätte hat, wo er Gesellen oder Leute hält). – magister operarum (der in einer Werkstätte die Aufsicht über die Arbeiter führt, wie in Fabriken etc.). – der ... ... s. Schöpfer: W. sein, officinae od. fabricae praeesse (einer Werkstätte vorstehen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkmeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
ergasterium

ergasterium [Georges-1913]

ergastērium , iī, n. (εργαστήριον), die Werkstätte, Suet. fr. bei Diom. 492, 6 (= Suet. de poët. p. 12, 1 Reiff.) u. spät. ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ergasterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2450.
technyphion

technyphion [Georges-1913]

technyphion , iī, n. (Demin. v. τέχνη), die kleine Werkstatt, das kleine Atelier, Suet. Tib. 72, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »technyphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
Rednerschule

Rednerschule [Georges-1910]

Rednerschule , ludus dicendi. – officīna dicendi od. eloquentiae (gleichs. Werkstätte für die Beredsamkeit). – R. eines Rhetors, rhetoris schola; rhetoris officīna. – eine R. eröffnen, Ludum dicendi aperire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rednerschule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1936.
Schusterhandwerk

Schusterhandwerk [Georges-1910]

Schusterhandwerk , I) als Kunst: ars sutrina; auch bl. sutrina. – das Sch. betreiben, sutrinam facere. – II) ... ... Schusterladen , taberna sutrina. – Schusterlehrling , tabernae sutrinae alumnus. – Schusterwerkstätte , officīna sutoris; sutrina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schusterhandwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2080.
ῥαφεῖον

ῥαφεῖον [Pape-1880]

ῥαφεῖον , τό , die Werkstatt des ῥαφεύς (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαφεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
χαλκεῖον

χαλκεῖον [Pape-1880]

χαλκεῖον , τό , ion. χαλκήϊον , 1) die Werkstatt des Schmiedes; Her . 1, 68; Plat. Euthyd . 300 b . – 2) ehernes od. kupfernes Gefäß; Kessel, Her . 4, 81. 152; ὥςπερ τὰ χαλκεῖα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon