Fürwitz, fürwitzig , s. Vorwitz, vorwitzig.
Vorwitz , curiositas (unzeitige Neugierde). – Ist es = Voreiligkeit, s. d.
unwitzig , insulsus (ohne Witz, geistlos). – inficetus (ohne scherzhafte Laune). – ineptus (kindisch ... ... unw., auch non irridicule (nicht unspaßhaft); non inurbane (nicht ohne seinen Witz).
Aberwitz , amentia. – aberwitzig , amens.
Wahnwitz etc ., s. Wahnsinn etc.
schwitzen , I) v. intr.: a) eig.: sudare (auch bildl. – es sich sauer werden lassen). – sudorem emittere (eig.). – alci sudor erumpit (eig., es bricht bei jmd. Schweiß aus, vor Angst etc.). – ...
vorwitzig , curiosus (zur Unzeit neugierig). – Ist es = voreilig, s. d.
Schwitzen , das, sudatio.
bewitzeln , cavillari.
Mutterwitz , naturalis quaedam prudentia (natürliche Einsicht, natürlicher Verstand). – acumen quoddam, quod habeo a natura (natürlicher Scharfsinn). – einen gewissen M. besitzen, acumen quoddam a natura habere.
Schwitzbad , sudatio (sowohl das Schwitzen, als der Ort, wo geschwitzt wird). – sudatorium (das Zimmer zum Schwitzen). Vgl. »Dampfbad«. – ein Sch. nehmen, sudare.
Schwitzkur , sudatio. – eine Sch. gebrauchen, sudare.
ausschwitzen , exsudare. Ausschwitzen , das, -ung , die, exsudatio.
Soldatenwitz , facetiae militares.
Schwitzstube , sudatio; sudatorium.
... ōnis, f. (sudo), I) das Schwitzen, s. multa, Sen. – Plur ... ... , siccae, Cels. – II) meton.: a) die Schwitzstube, Vitr. 5, 11, 2. – b) Plur. = Schwitzmittel, quaedam naturales sudationes, Cels. 2, 17 in.
Dampfbad , assa sudatio (Schwitzbad). – vaporatio (das Baden mit bloßem Dampf). – balnearia assa, n. pl. (die Vorkehrungen zum Schwitzbade). – sudatorium (das Schwitzzimmer).
... , a, um (sudo), zum Schwitzen gehörig oder dienlich, I) adi.: unctio, Plaut ... ... , 5. – II) subst., sūdātōrium, iī, n., das Schwitzbad, die Schwitzstube, Sen. ep. 51, 6 ...
... cum umore continuo Cumanus Apollo sudaret, Flor. – b) hervorschwitzen, herausschwitzen, per agros iam sponte sudent irriguae ... ... ep. 4, 11. – II) tr.: A) schwitzen, schwitzend von sich geben, ausschwitzen, 1) eig. ( ...
vēcors (vaecors), cordis, Abl. cordī, Genet. Plur. cordium (2. ve u. cor), aberwitzig, wahnwitzig, unsinnig, der Besinnung beraubt, verrückt, auch frevlen Sinnes, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro