Wortschwall , verborum turba. vocum turbae (ungeordnete Menge von Worten). – verborum multitudo (große Menge von Worten übh.). – leerer W., inanis verborum strepitus; inanium verborum turba od. flumen: einen W. machen, vocum turbas fundere.
verbālis , e (verbum), I) zum Worte gehörig, Wort-, ... ... horrea, Fulg. myth. 1. praef. p. 18 M.: undae mulierum, Wortschwall, ibid. p. 23. – II) insbes., zum Zeitworte ...
exaggeranter , Adv. (exaggero), mit großem Wortschwall, übertreibend, hyperbolisch, inculcare, Tert. de carn. Chr. 19: dicere, Augustin. enarr. in psalm. 118. serm. 27. § 9 extr.
frequentāmentum , ī, n. (frequento), die häufige Wiederholung in der Rede, Plur., Gell. 1, 11, 12: quasi quaedam frequentamenta, immer wiederkehrende Häufungen von Wortschwall, Gell. 5, 1, 1.
χαύνωσις , ἡ , das Schlaff- od. Lockermachen, Erweichen, u ... ... ἀναπειστηρία χ . Ar. Nubb . 865, nach dem Schol . eitler Wortschwall, um die Gründe des Gegners als nichtig darzustellen.
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Ov.: rerum, Ov.: negotiorum, Sen.: vulnerum, Plin.: inanium verborum, leerer Wortschwall, Quint.: querelarum, Schwall von Kl., Iustin.: turbam tantummodo congregat, ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen ...
caterva , ae, f. (umbr. kateramu), der geschlossene ... ... . – II) übtr., v. Abstrakten: vilis et incondita verborum caterva, Wortschwall, Gell. 15, 2, 3. – / katerva geschr., Sedul. ...
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder ... ... durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus ...
inānitās , ātis, f. (inanis), die Leere, ... ... de fin. 1, 44: Plur., quaedam inanitates verborum et imaginum, leerer Wortschwall und nichtige Gaukeleien, Gell. 13, 8, 2. – 2) die ...
inundātio , ōnis, f. (inundo), die Überschwemmung, Sen. u.a.: inundationes fluminum, Colum.: inundationes coërcere, Suet ... ... . – b) v. der Rede, das Überströmen, sermonis, Wortschwall, Chalcid. Tim. 19 E.
abundantia , ae, f. (abundo), das Ab- ... ... .: non otii abundantia (Überschwänglichkeit), sed amoris erga te, Cic.: loquendi, Wortschwall, Macr. – prägn. (absol.), je nach dem Zusammenhang, a) ...
praestīgia , iae, f. (Quint. 4, 1, 77. Exc ... ... Gaukeleien, Plaut., Cic. u.a.: oculorum, Lact.: verborum, leerer Wortschwall, Cic.: philosophari se dicentium, Gell.: nubium, die Truggestalten der Wolkenbildungen, ...
concertātio , ōnis, f. (concerto), der Kampf, Streit ... ... Disputiersucht, die εριστική der Sophisten, Cic.: sine ieiuna concertatione verborum, Wortschwall, Cic.: inter se magnā concertatione dissident, Lact.
geschwätzig , garrulus (der seine Freude am Sprechen hat, ohne Rücksicht auf den Inhalt dessen, was er sagt; auch von Vögeln ... ... – Geschwätzigkeit , garrulitas. – loquacitas (Redseligkeit). – abundantia loquendi (Wortschwall, z.B. alter Leute).
τρι-κῡμία , ἡ , dreifache, dah ... ... τῆς τύχης , Dem. enc . 33. – Auch τρικυμία λόγου , ungeheurer Wortschwall, Plat. Euthyd . 293 a; vgl. Jac. Ach. Tat. ...
περι-βάλλω (s. βάλλω ), 1 ... ... οὗτος ἔξωϑεν περιβέβληται , Conv . 216 d; auch übertr., sich in einen Wortschwall hüllen, um seine Meinung zu verbergen, ibd . 222 c; viel Umstände ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro