Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
axicia

axicia [Georges-1913]

axicia , ae, f. (*asseco), die Schere, Plaut. Curc. 578.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axicia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 767.
axitia

axitia [Georges-1913]

axitia , ae, f., s. axicia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
Axinus

Axinus [Georges-1913]

Axīnus , s. Axenus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Axinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
conexio

conexio [Georges-1913]

cōnexio , ōnis, f. (conecto), I) die ... ... Verg. Aen. 9, 517: conexiones monilium, Rufin. or. in cant. 2. p. 416 Lomm ... ... . – b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
Auximon

Auximon [Georges-1913]

Auximon u. (gew.) Auximum , ī, n. (Αὔ ... ... Lat. 9, 559. – Dav. Auximātes , ium, m., die Einw. von Aux., die Auximaten, Caes. b. c. 1, 13, 5. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Auximon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754.
auxilio

auxilio [Georges-1913]

auxilio , (āvī), ātum, āre, helfen, unterstützen, Gracch. fr. b. Diom. 401, 3: im Passiv, Lucil. sat. fr. inc. 130. Vitr. 5, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752.
affixio

affixio [Georges-1913]

affīxio (adfīxio), ōnis, f. (affīgo), das Anheften, -fügen, Hieron. Iob 16. Hieron. hom. Orig. in 1. reg. 1, 9. Greg. Tur. de glor. mart. 3. Non. 64, 27. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affixio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
annexio

annexio [Georges-1913]

annexio (adnexio), ōnis, f. (annecto), die Verknüpfung, Pallad. 4, 10, 36. – als Übersetzung von ζεῦγμα (rhet. Fig.), Iul. Rufin. de schem. lex. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
auxilla [2]

auxilla [2] [Georges-1913]

2. auxilla , ae, f. (Demin. v. ala), ein kleiner Flügel, Gloss. ›auxillae, μικρὰ πτερά‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilla [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754.
anxifer

anxifer [Georges-1913]

anxifer , fera, ferum (anxius u. fero), Angst bringend, -erzeugend, peinigend, curae, Cic. poët. de div. 1, 22: dolorum vertices, Cic. poët. Tusc. 2, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
auxilla [1]

auxilla [1] [Georges-1913]

1. auxilla , ae, f. (Demin. v. aula = olla), ein kleiner Topf, -Hafen, Paul. ex Fest. 24, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilla [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754.
aproxis

aproxis [Georges-1913]

aproxis , is, f., eine Pflanze, deren Wurzel von weitem Feuer fangen soll, Plin. 24, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aproxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519.
buxifer

buxifer [Georges-1913]

buxifer , fera, ferum (buxus u. fero), Buchsbaum tragend, Catull. 4, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buxifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
adaxint

adaxint [Georges-1913]

adaxint = adegerint, s. ad-igo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaxint«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
adnexio

adnexio [Georges-1913]

adnexio , adnexus , s. annexio, annexus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adnexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
auxilium

auxilium [Georges-1913]

... u. Cic.: offertur alci auxilium alcis, Cic.: orbari auxilio, Cic.: alcis auxilium sibi paratum putare, Cic.: ... ... Cels.: aux. adversus profusionem sanguinis, Cels.: adhibere auxilium, Cels., auxilia, Scrib.: admovere aliquod auxilium, Cels.: egere auxilio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752-754.
auxilior

auxilior [Georges-1913]

auxilior , ātus sum, ārī (auxilium), Hilfe leisten, zu Hilfe kommen ... ... (8), 5: non arma mihi, non principis ullus auxiliatur amor, Claud. in Rufin. 2, 15. – b) helfen ... ... 3, 24. – v. Arzte, huius folio vel flore vel semine auxiliantur contra scorpionum serpentiumque ictus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752.
defluxio

defluxio [Georges-1913]

deflūxio , ōnis, f. (defluo) = ἀποῤῥοια, der Abfluß, ... ... t. t., das Abströmen, die Abweichung, coniunctiones et defluxiones (lunae), Firm. math. 4. praef. p. 84, 2 ed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defluxio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981.
anxietas

anxietas [Georges-1913]

anxietās , ātis, f. (anxius), I) die Ängstlichkeit (als Hang zur Bangigkeit, als Charakterzug; dagegen angor die Angst als einmalige, vorübergehende Aufregung; vgl. Cic. Tusc. 4, 27), anx. animi, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
confixio

confixio [Georges-1913]

cōnfīxio , ōnis, f. (configo), I) = das feste Sich-Zusammenfügen, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 u.a. – II) das Durchbohren, clavorum, das D. mit N., das Annageln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confixio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon