lixīvus , a, um (lix), ausgelaugt, cinis lixivus, Cato, u. cinis lixiva, Scrib. Larg., die Lauge: dass. subst., lixīvum, ī, n., Lauge, Colum. u. Pallad. – mustum ...
lixīvius , a, um (lix), ausgelaugt, cinis lixivius, Plin., u. cinis lixivia, Colum., Lauge: ebenso subst., lixīvia, ae, f., Colum., od. lixīvium, iī, n., Cael. Aur. u.a., Lauge ...
cōnexīvus , a, um (conecto), verbindend, coniunctio, Bindepartikel, Gell. 10, 29, 1.
complexīvus , a, um (complector), a) als rhet. t. t. ... ... b) als gramm. t. t.: zur Verbindung dienend, verbindend, complexiva coniunctio est que, Mart. Cap. 3. § 272; vgl. Gell ...
supernexīvus , a, um (super u. necto), noch dazufügend, Asper 553, 22 K.
*flexivius , a, um (flexus u. via), zweideutig, dictio, *Pacuv. tr. 152 (s. Ribbeck not. cr.).
connecto , connexē , connexio , connexīvus , connexus , s. cō-necto, cōnexē, cōnexīvus, cōnexio, 1. cōnexus.
pappo , āre, pappen = essen, Plaut. Epid. 727 G. Pers. sat. 3, 17. – / Über die Schreibung s. G. Löwe in der praef. ad Plaut. Epid. ed. Goetz p. XXIV sq.
Lauge , lixivia.
ūndecim (unus u. decem), elf, Cic., ... ... 19. – / decem et unus, Priv. vet. XXI. XXIII u. XXIV im Corp. inscr. Lat. 3. p. 864–867; vgl. ...
astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) ... ... Anthol. Lat. 720, 11 (234, 11): diadema, Auson. Cupido cruc. (XXIV) 2, 42. p. 123 Schenkl.: caelum, Mart. Cap. 2. ...
Carnuntum , ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in ... ... und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager der legio XIV gemina u. die Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109 ...
condecēns , entis (condecet), geziemend, passend, Amm. 16, 10, 17 zw. (Wagner u. Gardth. competenti). – Compar., Auson. grat. act. (VIII) XIV, 63. p. 27, 11 Schenkl.
butubatta , Interi., bei Naev. com. (fr. inc. XXIV R.) u. Plaut. nach Paul. ex Fest. 36, 6 u. Charis. 242, 10.
cōn-subigo , zusammenkneten, cineris lixiviae cyathos VIII, olei cyathos VI, Gargil. cur. boum § 22.
auricomāns , antis (aurum u. comans), goldhaarig, Crocus, Auson. Cup. cruc. (XXIV) 2, 11. p. 122, 2 Schenkl.
attertiātus (adtertiātus), a, um (*attertio), bis zum Drittel eingekocht, lixivium, Plin. Val. 1, 29.
ἐώρα , ἡ , = αἰώρα , die Schwebe, bei ... ... πλεκταῖς ἐώραις ἐμπεπλεγμένη , der Strick zum Erhenken; auch im plur., Ath . XIV, 618 f; vgl. Poll . 4, 55.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro