Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inconnexus

inconnexus [Georges-1913]

inconnexus (incōnexus), a, um (in u. connecto), unverbunden, unzusammenhängend, Auson. Technop. (XXVII) 2, 5. p. 132 Schenkl. – als metr. t. t. = ἀσυνάρτητος, von Versen, in denen verschiedene Rhythmen durch ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconnexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 166.
catalepton

catalepton [Georges-1913]

catalepton , ī, n. (κατά λεπτόν), ... ... die codd. catalecton): dass. catalepta, ōrum, n., Auson. Technop. (XXVII) 13, 5. p. 139 Schenkl. Vgl. Th. Birt, Jugendverse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalepton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
liturarius

liturarius [Georges-1913]

litūrārius , a, um (litura), zum Ausstreichen gehörig, ... ... , weil da hier und da ausgestrichen wird, Auson. cento nupt. (XXVIII) 1, 15. p. 140, 15 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liturarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 686.
altivolans

altivolans [Georges-1913]

altivolāns , antis (alte u. volo), hochfliegend, rota solis, Lucr. 5, 433: grus, Auson. Technop. (XXVII) 9, 12. p. 136 Schenkl. – subst., altivolantēs, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altivolans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 346.
nocticolor

nocticolor [Georges-1913]

nocticolor , ōris (nox u. color), nachtfarbig = schwarz, finster, Memnon (als Äthiopier), Laev. b. Gell. 19, 7, 6: Styx, Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nocticolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1176.
constrator

constrator [Georges-1913]

cōnstrātor , ōris, m. (consterno), der Beruhiger, aequoris, Auson. Techn. (XXVII) 7, 12. p. 135 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1564.
floriparus

floriparus [Georges-1913]

flōriparus , a, um (flos u. pario), Blumen hervorbringend, ver, Auson. Technop. (XXVII) 10, 1. p. 137 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floriparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795.
ἶβις

ἶβις [Pape-1880]

ἶβις , ιος , att. ιδος, ἡ , auch ἴβεως ... ... Her . 2, 75 ff.; Ar. Av . 1296; Strab . XVII, 823; αἱ ἴβιες Arist. H. A . 9, 27. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶβις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
κῖκι

κῖκι [Pape-1880]

κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel ... ... Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; Strab . XVII, 824 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῖκι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
schismaticus

schismaticus [Georges-1913]

schismaticus , ī, m. (σχισματικός), der Schismatiker, Plur. b. Augustin. serm. 56, 12; de quaest. XVII in Matth. quaest. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schismaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
moechimonium

moechimonium [Georges-1913]

moechimōnium , iī, n. (moechus), der Ehebruch, Laber. com. inc. fab. XVII (b. Gell. 16, 7, 2); vgl. Non. 140, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moechimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 972.
hedyphagetica

hedyphagetica [Georges-1913]

hēdyphagetica , ōrum, n. (*ἡδυφαγετικά), Leckerbissen, Titel eines Gedichts des Ennius (s. Enn. poes. rel. iter. cur. rec. Vahlen p. CCXVIII), Apul. apol. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedyphagetica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
transmeabilis

transmeabilis [Georges-1913]

trānsmeābilis , e (transmeo), durchgehbar, spatium, Auson. grat. act. XVIII. 79. p. 29, 21 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmeabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192-3193.
improperanter

improperanter [Georges-1913]

improperanter , Adv. (in u. properanter), nach und nach, Auson. epitaph. (XVII) 32, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improperanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 116.
argumentativus

argumentativus [Georges-1913]

argūmentātīvus , a, um (argumentor) = ὑποθετικός, darlegend, Donat. de comoed. p. 10 Reiff. (p. XVIII Klotz).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
ῥίζις

ῥίζις [Pape-1880]

ῥίζις , ὁ , ein äthiopisches, dem Stiere ähnliches Thier, von der Größe und Lebensart des Elephanten, Strab . XVII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίζις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
λάτος

λάτος [Pape-1880]

λάτος , ὁ , ein Nilfisch, Athen . VII, 311 e; Strab . XVII, 812.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
grammaticomastix

grammaticomastix [Georges-1913]

grammaticomastīx , īgis, m. γραμματικομάστιξ), ein Geißeler (Verfolger ) der Grammatiker, Auson. Technop. (XXVII) 13 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammaticomastix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
βδέλλα

βδέλλα [Pape-1880]

βδέλλα , ἡ , Blutegel, Her . 2, 68; ... ... σπιλάδων , der Fischer, Flacc . 3 (VI, 193). Bei Strab . XVII p. 826 Neunauge. Auch = βδέλλιον , Arr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
πάκτων

πάκτων [Pape-1880]

πάκτων , ωνος, ὁ , ein leichter Nachen, der auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann, Strab . XVII, 818.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάκτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon