Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κυαμών

κυαμών [Pape-1880]

κυαμών , ῶνος, ὁ , ein Ort, wo Bohnen wachsen, ein Bohnenfeld, Bohnenbeet; Theophr.; Strab . XVII, 799.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυαμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
σοῦχος

σοῦχος [Pape-1880]

σοῦχος , ὁ , hieß das Krokodil in einem Theile von Aegypten, Strab . XVII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
κάκεις

κάκεις [Pape-1880]

κάκεις , οἱ , eine Art ägyptischer Brote, Strab . XVII, 824.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάκεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
αὔασις

αὔασις [Pape-1880]

αὔασις , ἡ, = ὄασις Strabo XVII p. 791.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ἄ-σκιος

ἄ-σκιος [Pape-1880]

ἄ-σκιος ( σκία ), 1) schattenlos, Pol . 16, 12. – 2) mit α euphon ., schattig, ὄρεα Pind. N . 6, 45; Strab . XVII, 817.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
χελῑδών

χελῑδών [Pape-1880]

χελῑδών , όνος, ἡ , voc . χελιδοῖ , Simonds ... ... vgl. Anacr . 9, 2 u. Jac. A. P. p . LXVII, – 1) die Schwalbe ; Il . 21, 411. 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελῑδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348.
κοχλίας

κοχλίας [Pape-1880]

κοχλίας , ὁ , Schnecke mit gewundener Schaale; Theocr . 14 ... ... . A. – Alles schneckenförmig Gewundene, z. B. eine Wendeltreppe, Strab . XVII, 795, eine Wassermaschine mit einer Schraube, ih . 807; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοχλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
κίθαρος

κίθαρος [Pape-1880]

κίθαρος , ὁ , 1) ein Fisch aus dem Geschlechte der ... ... heilig, Arist. H. A . 2, 17; ein Nilfisch, Strab . XVII, 823 Ath . VII, 306; vgl. κιϑαρῳδός . – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίθαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
κηλήτης

κηλήτης [Pape-1880]

κηλήτης , ὁ , att. καλήτης , B. A . 47, der einen Bruch od. Kropf hat; Ep. ad . 92 (XI, 342); D. Cass . 73, 2; Strab . XVII, 827.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηλήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
κόρσιον

κόρσιον [Pape-1880]

κόρσιον , τό , die knollige Wurzel der Lotospflanze; Strab . XVII, 629; Theophr . – Bei Hesych . κορσίπιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
φάγωρος

φάγωρος [Pape-1880]

φάγωρος , ὁ , auch φαγώριος , eine unbestimmte Fischart, vielleicht eins mit φάγρος , Strab . XVII u. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
κερατέα

κερατέα [Pape-1880]

κερατέα , ἡ , auch κερατεία u. κερατία , der Johannisbrotbaum; Strab . XVII, 822; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
κατ-εράω

κατ-εράω [Pape-1880]

κατ-εράω , herunter-, darübergießen; Strab . XVII, 812; οἶνον Poll . 7, 162; a. Sp ., auch übertr., δυςφημίαν κατήρασε τοῦ δικαστηρίου Demetr . 326.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1396.
ἐμ-πλοκή

ἐμ-πλοκή [Pape-1880]

ἐμ-πλοκή , ἡ , das Einflechten, Flechten, bes. des Haares, Strab . XVII p. 828; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πλοκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
καλώδιον

καλώδιον [Pape-1880]

καλώδιον , τό , richtiger καλῴδιον , dim . von ... ... Vesp . 398; Thuc . 4, 26; Sp. Att. Seew . XVII a u. öfter von σχοινία unterschieden, leichte Taue.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλώδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
καρυωτός

καρυωτός [Pape-1880]

καρυωτός , φοῖνιξ , eine wie Nüsse gestaltete Dattelart, Strab . XVII, 800 u. Galen .; φιάλη καρυωτή , mit solchen Früchten geschmückt, Inscr . 2852; vgl. Ath . XI, 502 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρυωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
καπυρίζω

καπυρίζω [Pape-1880]

καπυρίζω (von καπυρός , etwa frische, reine Luft schöpfen, oder laut lachen, nur übertr.), sich's wohl sein lassen, schwelgen, Strab . XVII, 1, 800.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
σκαφίτης

σκαφίτης [Pape-1880]

σκαφίτης , ὁ , der den Nachen bewegt, lenkt, Ruderer, Steuermann; Demetr. Phaler . 97; Strab. XVII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαφίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
τῑμώνιον

τῑμώνιον [Pape-1880]

τῑμώνιον , τό , ein Schmollwinkel, nach dem Menschenhasser Timon benannt, Strab . XVII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμώνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116.
κοΐκινος

κοΐκινος [Pape-1880]

κοΐκινος , von Palmblättern gemacht, Strab . XVII, 824 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοΐκινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1466.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon