Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cenor

cenor [Georges-1913]

cēnor , ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
tapete

tapete [Georges-1913]

tapēte , is, n. u. tapētum , ī, n ... ... zu bekleiden, Nom. od. Akk. tapete, Caecil. com. inc. fab. XXXV. Turpil. com. 216; vgl. Fest. 351 (b), 5: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tapete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
exigue

exigue [Georges-1913]

exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp, dürftig, notdürftig, kaum, sumptum praebere, Ter.: frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exigue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2558.
carrus

carrus [Georges-1913]

carrus , ī, m. (gallisches Wort), eine Art vierräderiger ... ... 20, 12, 1 u. Gloss.: Plur. carra, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 5. Itala num. 7, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
epitomo

epitomo [Georges-1913]

epitomo , āvī, ātum, āre (epitome), in einen Auszug bringen, historiam Alexandrinam, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22: quae dispersa sunt velut in ordinem epitomata conscribo, Veget. mil. 1, 8 extr.: et cum integra vero in occulto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
tricies

tricies [Georges-1913]

trīciēs (trīciēns), Adv. (triginta), dreißigmal, tr. sestertium, Cic.: sestertium tr. solidûm, Mart.: aeris milies tricies, Cic.: pedes tr. treceni, Liv. ... ... trīgiēs geschr., Mart. Cap. 7. § 737 Kopp. (Eyssenh. XXXII).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
extorris

extorris [Georges-1913]

extorris , e (v. ex u. terra, wie ... ... aus dem Lande fortgejagt, vertrieben, landesflüchtig, heimatlos, absol., hinc CXXXII patres familias extorres profugerunt, Cic.: qui nos extorres expulit patriā, Liv.: exsulem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extorris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2636.
Verniones

Verniones [Georges-1913]

Verniōnēs , um, m. (verna), die kleinen ( jungen ) Haussklaven, Titel einer Komödie des L. Pomponius, s. Pompon. com. 173 sqq.; vgl. Ribbeck Corollarium p. LXXXII.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verniones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3428.
gubernius

gubernius [Georges-1913]

gubernius , iī, m. = gubernator, Laber, com. 3 ( aus Gell. 16, 7, 10), wo aber nach Ribbeck (Coroll. p. LXXXVI) gubernus zu schreiben ist.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2981.
balneatus

balneatus [Georges-1913]

balneātus , a, um (balneum), mit Bädern versehen, Baiae, Gloss. bei Hagen Anecd. Helv. p. CXXXX.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782-783.
quincuplus

quincuplus [Georges-1913]

quīncuplus , a, um (quinque u. plus = πλοῦς), ... ... . bei Mai praef. ad Cic. de rep. p. XL (p. XXXI ed. 1846); u. quinquuplum, πενταπλοῦν Gloss. II, 167, 37. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quincuplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2165.
circumerro

circumerro [Georges-1913]

circum-erro , āre, herumirren, a) m. ... ... ), 7. – b) m. Acc. temp., tempora, quae Saturnus sublimior XXX spatiis annorum circumerrat, Apul. de mundo 29. – c) absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumerro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1154.
stipendior

stipendior [Georges-1913]

stīpendior , ātus sum, āri (stipendium), besoldet werden, folglich Dienste tun, regi peditum DC milia, equitum XXX milia per omnes dies stipendiantur, Plin. 6, 68: infantes Pontici butyro stipendiati ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipendior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2803.
pulvinaris

pulvinaris [Georges-1913]

pulvīnāris , e, I) (v. pulvinus no. I) zum Polster gehörig, plagae, Teppiche über das Polster, Varro logist. XXXIII Riese (b. Non. 162, 28). – II) (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2083.
attestatio

attestatio [Georges-1913]

attēstātio (adtēstātio), ōnis, f. (attestor), die Bezeugung, Bescheinigung, Macr. somn. Scip. 2, 9. Treb. Poll. XXX tyr. 30, 4 u.a. (s. Paucker Nachtr. S. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attestatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 688.
carpentarius

carpentarius [Georges-1913]

... 52, 1: vehiculum, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 17. – subst. carpentārius, ī, m., ... ... , Stellmacher, Tarrunt. dig. 50, 6, 6. Treb. Poll. XXX tyr. 14, 11. Veget. mil. 1, 7 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
fibulatorius

fibulatorius [Georges-1913]

fībulātōrius , a, um (fibulo), zum Zusammenheften geeignet, mit ... ... versehen, Heftel-, saga, Claud. Imp. b. Treb. Poll. in XXX tyr. 10. § 12 (wo zsgzg. Form fiblatoria; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fibulatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
dextrocherium

dextrocherium [Georges-1913]

dextrōchērium , iī, n. (vox hybr. v. dexter ... ... Capit. Maxim. duo 6, 8 u. 27, 8. Treb. Poll. XXX tyr. 14, 4: gemmatum, Schol. Iuven. 9, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dextrocherium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
trigintasexvir

trigintasexvir [Georges-1913]

trīginta-sex-vir , virī, m., einer der sechsunddreißig Vorste her einer Munizipalstadt, ein Sechsunddreißiger, Corp. inscr. Lat. 24, 3945 (wo abgek. XXXVI vir).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigintasexvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219-3220.
duodenonaginta

duodenonaginta [Georges-1913]

duo-dē-nōnāgintā , achtundachtzig, Plin. 3, 118 (wo duo de LXXXX).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenonaginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon