xantus , s. sānctus a.E. /.
exante , s. ante.
2. Xanthos u. - us , ī, m. (Ξάνθος), I) = Scamander, w.s. – II) eine Stadt in Lyzien, Mela 1, 15, 3 (1. § 82). Plin. 5 ...
1. xanthos , ī, m. (ξανθός, goldgelb), ein sonst unbekannter Edelstein von goldgelber Farbe Plin. 37, 169.
ex-antlo , s. ex-anclo.
Xanten , * Xantus.
exanthēma , matis, n. (εξάνθημα), ein Ausschlag auf der Haut, der sich in Bläschen od. Blattern zeigt, Marc. Emp. 9.
Xanthippē , ēs, f. (Ξανθίππη), Xanthippe, die zänkische Gattin des Sokrates, Cic. Tusc. 3, 31. Gell. 1, 17, 1.
Alixanter , s. Alexander.
Alexanter , s. Alexander /.
Xanthippus , ī, m. (Ξάνθιππος), I) Vater des Perikles, Hauptankläger des Miltiades und Sieger über die Perser bei Mykale i. I. 479 v. Chr., Cic. Brut. 44. – II) ein ...
τροχαντήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Läufer, Umläufer. – 2) am Kopfe der Hüftknochen eine runde Vorragung zur Bewegung und Vergliederung in der Pfanne. – 3) ein Stück am Hintertheile des Schiffes, Hesych . – 4) ein Marterwerkzeug, Ios . ...
vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... vexat, Lucr.: in turba vexatus, hin und her gestoßen, Suet.: venti vexant nubila, Ov., rates, Verg.: (rector) per confragosa vexabitur, wird hin ...
anxo , āre, nennen, Paul. ex Fest. 8, 9; vgl. Gloss. ›anxant, ὀνομάζουσιν‹.
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader ... ... . 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, bellum gerere cum ...
Drache , draco (δράκων) rein ... ... Sternbild). – ein D. von einem Weibe, altera od. quasi altera Xanthippe. – Drachengespann , s. Drachenwagen. – Drachenhaupt , caput draconis. ...
Vetera (mit u. ohne castra ), um, n. (vetus), ein befestigtes Standlager auf dem Fürstenberg bei Düsseldorf, beim heutigen Xanten, viell. das j. Dorf Birten, Tac. ann. 1, 45; ...
ex-anclo (exantlo), āvī, ātum, āre, auschöpfen ( nach Quint. 1, 6, 40 ein archaist. Wort), I) eig.: vinum, austrinken, Plaut. Stich. 273: maternum sanguinem, vergießen, Enn. fr. scen. ...
effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die ... ... Bildnis, das Abbild, Ebenbild, a) übh.: eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro