Bargyliae , ārum, f. u. Bargylia , ōrum, n. (Βαργύλια, τά), Stadt in Karien im innersten Winkel des vom Prom. Posidium u. der Stadt Myndus begrenzten sinus Bargylieticus (s. ...
Triphȳlia , ae, f. (Τριφυλία), der südlichste Teil der Landschaft Elis (in dem Peloponnes) längs der Küste zwischen dem Alpheus u. der Neda, deren wichtigste Stadt Pylos, Liv. 28, 8, 5: dies. ...
Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλία), eine Landschaft in Kleinasien, am Meere zwischen Cilicien u. Lycien, Liv. 33, 41, 6. Stat. silv. 1, 4, 77. – Dav. Pamphȳlius , a, ...
conchȳliātus , a, um (conchylium), I) mit Purpur gefärbt, purpurfarben, ... ... . u.a. – II) in Purpur gekleidet, subst., conchȳliātī, ōrum, m., Sen. ep. 62, 3.
conchȳliārius , ī, m. (conchylium), der Purpurfärber = ποςφυρεύς (Gloss.), Corp. inscr. Lat. 3, 2115 magister conquiliarius.
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: arbores in confinio natae, Varr. LL.: conveniet ...
peristrōma , atis, n. (περίστρ ... ... peristromata Campanica, Plaut. Pseud. 146: Babulonica (Babylonica), Plaut. Stich. 378: conchyliata, Cic. Phil. 2, 67 (wo Abl. Plur. heteroklit. peristromatis ...
Massaesylī , - sylia , s. Masaesulī.
Konchylien , conchylia( n. pl. ) ; conchae.
Purpurdecke , peristrōma conchyliatum.
Grenzscheide , divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. ... ... – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, in confinio Lyciae et Pamphyliae Phaselis est. – Grenzstein , terminus. – Grenzstreitigkeit , controversia ...
conquīliārius , s. conchȳliārius.
purpurn, purpurrot , purpureus. purpureo colore. – conchylio tinctus. conchyliatus (mit Purpur gefärbt). – p. werden, purpurascere.
... (2. § 52), die andere in Triphylia, einer südl. Landschaft von Elis, Wohnort des durch sein hohes Alter ... ... Ov.: senecta, sehr hohes Alter, Mart.: u. so ultra Pyliam senectutem, Incert. (Eumen.) pan. Constant. Aug. 21, 4.
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... summum, Cic.: usque ad Numantiam misit, Cic.: mittere legatos ad eum usque in Pamphyliam, Cic.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic.: ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) ...
abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der ... ... . Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... (dahin), Liv.: longius, Curt.: ab Aegypto in Africam, Curt.: in Pamphyliam, Liv.: Massiliam, Cic.: Ravennam, Tac.: ad domum, Gell.: bes. ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro