Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
... lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). – sich abhetzen , se supra vires ... ... ); se rumpere currendo (sich durch Laufen fast im Leibe zerreißen, z. B. alcis causā).
... Silben nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – ... ... per notas scribere (mit Schrift. oder Zahlzeichen ausdrücken und so abkürzen, Ggstz. perscribere, ausschreiben). – ...
abnutzen , usu atterere od. deterere; im ... ... ein Buch durchs Lesen, librum legendo). – ganz, usu consumere (z. B. anulum). – sich abn ... ... z. B. vestis: übtr. verba). – ein ganz abgenutztes Sprichwort, contritum vetustate proverbium.
abputzen , I) putzend wegnehmen: purgare (reinigend, z. B. sordes). – excutere ... ... . B. pulverem digitis). – wischend, s. abwischen. – II) putzend rein und blank machen: purgare (von Unrat, Auswüchsen etc. reinigen ...
abholzen , arbores caedere. – einen Wald a., silvam arboribus nudare.
Aberwitz , amentia. – aberwitzig , amens.
Ἀάω (Wurzel FA od. AFA , vgl. αὐάτη , u ... ... φρένας ἐξέλετο Ζεύς es dem 136 vorangehenden ἀάσθην gleichstellt; ὰάσατο μέγα ϑφμῷ , er hatte sich sehr verblendet, war bethört im Geiste, Il ... ... nach Tidymus ( s. Scholl .) Aristarch und die Mehrzahl lasen Ζεὺς ἄσατο . – Ap. Rh ...
Abkürzung , I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., ... ... compendium. – nota (das äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit Abkürzungen etw. nachschreiben, per compendia excipere ...
abgrenzen , terminare od. (genau) determinare (durch eine Mark [einen Grenzstein etc.] scheiden u. so abmarken). – finire od. (genau) definire (die Grenze von etw. bestimmen).
abkratzen , radere (z. B. parietes).
abkanzeln , jmd., alqm castigare.
abgenutzt , s. abnutzen.
ἀάζω ( ἄω, ἄζω ), (mit offnem Munde ausathmen), hauchen, Arist. Probl . 34, 7 dem φυσᾶν διὰ στενοῦ τοῦ στόματος entgegengesetzt, ὁ δὲ ἀάζων ἀϑρόον ἐκπνεῖ S. auch ἄζω .
Abgezogenheit , s. Abgeschiedenheit, Zurückgezogenheit.
... – zum Beispiel. Zeitbest. – Zeitbestimmung. Zielp. – Zielpunkt. Zshg. – Zusammenhang. ... ... – zugleich. zuw. – zuweilen. zw. – zweifelhaft. * bezeichnet ...
ἀβιωτοποιός , das Leben unerträglich machend, Sp.
... die alten römischen Inschriften). Kaiszt. od. Kaiserzt. – Kaiserzeit. Konj. – ... ... . – Zusatz. zus. – zusammen. zuw. – zuweilen. zw. od. zwflhft. – zweifelhaft. ...
... Citat entlehnt und soll daher nicht verbürgt werden. Die hinzugesetzten Zahlen bezeichnen die Jahrhunderte, und zwar römische Ziffern die vor Chr. G ... ... Xenocr. – Xenocrates, 1. Zen., Zenob. – Zenobius, in den Paroemiographi. Zenod ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro